Bildung und Kinder- und Jugendarbeit in den Bezirken

Stabsstelle für Jugendhilfe und Bildungseinrichtungen

Die Vernetzung von Kitas, Schulen, Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie weiteren Institutionen ist von entscheidender Bedeutung, da sie einen ganzheitlichen Ansatz für die Förderung von Kindern und Jugendlichen ermöglicht. In allen Essener Stadtbezirken gibt es bei den Sozialen Diensten des Jugendamtes Ansprechpartner*innen, die die Vernetzung und Kooperation von Bildungs- und Jugendhilfeeinrichtungen begleiten.

Die Aufgaben

Die Hauptaufgaben der Stabsstellen Jugendhilfe/Bildungseinrichtungen lassen sich in folgende Bereiche gliedern:

  • Koordination und Vernetzung: Die Stabsstelle trägt die Verantwortung für die effiziente Koordination und Vernetzung verschiedener Jugendhilfe- und Bildungsprojekte im jeweiligen Sozialraum. Sie arbeitet eng mit Schulen, Kindergärten, Jugendzentren und weiteren Institutionen zusammen, um Synergien zu schaffen und eine ganzheitliche Förderung sicherzustellen.
  • Entwicklung und Umsetzung von Kinder- und Jugendprojekten: Die Stabsstelle ist maßgeblich an der Planung, Entwicklung und Begleitung von Jugendprojekten beteiligt. Diese können von Freizeitaktivitäten über Workshops bis hin zu Präventionsmaßnahmen reichen. Ziel ist es, die individuelle Entfaltung der jungen Menschen zu fördern und ihre gesellschaftliche Integration zu unterstützen.
  • Beratung und Unterstützung von Bildungseinrichtungen: Die Stabsstelle steht in enger Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, um diese in pädagogischen und organisatorischen Belangen zu beraten und zu unterstützen. Dies kann die Förderung von Inklusion, den Austausch verschiedener Berufsbilder oder die Organisation von Fortbildungsveranstaltungen zu Themen der Jugendhilfe umfassen.
  • Jugendbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit: Die Stabsstelle fördert die Öffentlichkeitsarbeit über Angebote für Kinder und Jugendliche in den Statteilen und setzt sich gemeinsam mit den entsprechenden Einrichtungen für Möglichkeiten der Jugendbeteiligung ein. Transparenz und der Austausch mit jungen Menschen sind essentiell, um deren Bedürfnisse in der Gemeinschaft bestmöglich zu berücksichtigen.

Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort

Sie haben Fragen oder möchten gerne Kontakt zu den Stabsstellen für Jugendhilfe und Bildungseinrichtungen aufnehmen? Das sind Ihre Ansprechpartner*innen in den Bezirken:

Timm Schemeit

Stadtbezirk I
Stadtkern, Ost-, Nord-, West- und Südviertel, Südostviertel, Huttrop, Frillendorf
Jugendamt
Limbecker Platz 13
45127 Essen

Telefon: 0201 8851386
Konstantin Spörl

Stadtbezirk II, VIII und IX
Rüttenscheid, Rellinghausen, Bergerhausen, Stadtwald, Bredeney, Schuir, Werden, Heidhausen, Fischlaken, Kettwig, Heisingen, Kupferdreh, Byfang, Überruhr-Holthausen, Burgaltendorf
Jugendamt
Werdener Markt 1
45239 Essen

Telefon: 0201 8851542
Lena Schulz

Stadtbezirk III
Altendorf, Frohnhausen, Holsterhausen, Fulerum, Haarzopf, Margarethenhöhe
Jugendamt
Kerckhoffstraße 60
45144 Essen

Telefon: 0201 8851409
Stephanie Donkor

Stadtbezirk III
Altendorf, Frohnhausen, Holsterhausen, Fulerum, Haarzopf, Margarethenhöhe
Jugendamt
Kerckhoffstraße 60
45144 Essen

Telefon: 0201 8851406
Nadine Tolis

Stadtbezirk IV
Schönebeck, Bedingrade, Frintrop, Dellwig, Gerschede, Borbeck-Mitte, Bochold, Bergeborbeck
Jugendamt
Marktstraße 22
45355 Essen

Telefon: 0201 8851458
Ute Starkl-Mischler

Stadtbezirk V
Altenessen-Nord, Altenessen-Süd, Karnap, Vogelheim
Jugendamt
Wilhelm-Nieswandt-Allee 104
45326 Essen

Telefon: 0201 8851603
Birgit Lips

Stadtbezirk VI
Schonnebeck, Stoppenberg, Katernberg
Jugendamt
Viktoriastraße 41a
45327 Essen

Telefon: 0201 8851734
Julia Bockenhüser

Stadtbezirk VI
Schonnebeck, Stoppenberg, Katernberg
Jugendamt
Viktoriastraße 41a
45327 Essen

Telefon: 0201 8851459
Cathrin Kaffka

Stadtbezirk VII
Steele, Kray, Freisenbruch, Horst, Leithe
Jugendamt
Dreiringplatz 10
45276 Essen

Telefon: 0201 8851502
© 2025 Stadt Essen