Auf dem Weg zur Smart City hat die Stadt Essen drei Hauptziele:
- die Lebensqualität in der Stadt stabilisieren bzw. verbessern,
- die Wirtschaft stärken und Innovationen aktiv fördern sowie
- nachhaltig wirtschaften.
Auf dem Weg zur Smart City hat die Stadt Essen drei Hauptziele:
Um die übergeordneten Ziele der Smart City zu erreichen, spielen die untergeordneten Ziele der verschiedenen Handlungsfelder eine wichtige Rolle.
Zeitgemäßes, digital unterstütztes Lernen stärken
Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz durch Nutzung digitaler Innovationen
Einsatz innovativer Technologien im urbanen Kontext intensivieren
Gesundheitsversorgung durch Nutzung digitaler Technologien stärken
Rund um die Uhr verfügbare digitale und barrierefreie Bürgerservices
Essen ist Hightech-Standort mit vernetzter Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung
Stadtweit vergleichbare Lebensqualitäten in den Quartieren schaffen
Um diese Ziele zu erreichen, setzt CONNECTED.ESSEN auf Digitalisierung, Partizipation und Kommunikation. Dabei dient die Digitalisierung als Werkzeug, um innovative Lösungen zu finden, neue Möglichkeiten zu schaffen und Inhalte sowie Prozesse zu verändern. Über eine geeignete Kommunikation ist es in diesem Kontext möglich, Wissen und Prozesse transparent zu machen, Anregungen aufzunehmen, Dialoge zu führen und Akteurinnen*Akteure miteinander zu vernetzen.
Eine verständliche Kommunikation trägt dazu bei, ein Bewusstsein für smarte Themen und Tools, Identifikationsmöglichkeiten und Akzeptanz zu schaffen. In der Smart City Essen steht der Mensch im Mittelpunkt. Deshalb ist dessen Einbindung in die Gestaltung der Stadt von besonderer Bedeutung: Durch die Partizipation aller Bürger*innen, können sie ihre Ideen einbringen, Lösungen mitentwickeln und aktiv an der smarten Zukunft der Stadt mitwirken.