Was ist eine Smart City?

Die zukunftsgerichtete Entwicklung von Städten wird weltweit unter dem Begriff "Smart City" gefasst: Es geht um eine intelligente und innovative, digitale, mobile und nachhaltige Entwicklung der Stadt von morgen. Die "Smart City Charta 2017" des Bundes formuliert daher das Leitbild einer intelligenten, zukunftsorientierten Stadt so: "Smart Cities sind nachhaltiger und integrierter Stadtentwicklung verpflichtet. Die digitale Transformation bietet Städten, Kreisen und Gemeinden Chancen auf dem Weg der nachhaltigen Entwicklung und zielt auf die ressourcenschonende, bedarfsgerechte Lösung der zentralen Herausforderungen der Stadtentwicklung ab."

Das macht eine Smart City aus

Eine Smart City zeichnet sich durch verschiedene Eigenschaften aus. Sie ist:

  • lebenswert und liebenswert
    Die Smart City stellt die Bedarfe der Menschen in den Mittelpunkt des Handelns. Sie unterstützt im Sinne des Allgemeinwohls lokale Initiativen, Eigenart, Kreativität und Selbstorganisation.
  • vielfältig und offen
    Sie nutzt Digitalisierung, um Integrationskräfte zu stärken und demographische Herausforderungen sowie soziale und ökonomische Ungleichgewichte und Ausgrenzung auszugleichen und demokratische Strukturen und Prozesse zu sichern.
  • partizipativ und inklusiv
    Eine Smart City verwirklicht integrative Konzepte, damit alle Menschen umfassend und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Sie macht ihnen barrierefreie digitale und analoge Angebote.
  • klimaneutral und ressourceneffizient
    Smart Cities fördern umweltfreundliche Mobilitäts-, Energie-, Wärme-, Wasser-, Abwasser- und Abfallkonzepte. Sie tragen auch zu einer CO2-neutralen, grünen und gesunden Kommune bei.
  • wettbewerbsfähig und florierend
    Die Smart City setzt Digitalisierung gezielt ein, um die lokale Wirtschaft und neue Wertschöpfungsprozesse zu stärken. Außerdem stellt sie passende Infrastrukturangebote zur Verfügung.
  • aufgeschlossen und innovativ
    Sie entwickelt Lösungen, um kommunale Aufgaben zu sichern. Sie reagiert schnell auf Veränderungsprozesse und erarbeitet in Co-Produktion innovative, maßgeschneiderte Lösungen vor Ort.
  • responsiv und sensitiv
    Die Smart City nutzt Sensorik, Datengewinnung und -verarbeitung, neue Formen der Interaktion und des Lernens, um kommunale Prozesse und Dienstleistungen stetig zu verbessern.
  • sicher und raumgebend
    Sie gibt ihren Bewohnerinnen*Bewohnern sichere private, öffentliche und digitale Räume, in denen sie sich bewegen und verwirklichen können, ohne Freiheitsrechte durch Überwachung zu verletzen.

So werden Kommunen zu Smart Cities

Auf dem Weg zur Smart City sollen Kommunen, wie die Stadt Essen, laut "Smart City Charta 2017" folgende Handlungsempfehlungen umsetzen:

  • Smart City-Strategien aufsetzen und gesellschaftliche Debatte dazu führen
  • Digitale und analoge Beteiligungsprozesse verzahnen
  • Bedarfs-, Risiko- und Wirkungsanalysen durchführen
  • Möglichkeiten für Co-Creation in der Stadtentwicklung ausbauen, lokale Wirtschaft und Quartiere stärken
  • Geeigneten regulatorischen Rahmen schaffen
  • Smart City-Lösungen pilotieren
  • Freie Nutzung von Daten (Open Data) abwägen und weitgehend ermöglichen
  • Aktivitäten zur digitalen Transformation als Qualitätsmerkmal kommunizieren
  • Bedarfsgerechte Finanzierung zur Gestaltung der digitalen Transformation sicherstellen
  • Technisch notwendige Standardisierung vorantreiben und Nutzer*innen enger einbinden
  • Räumliche- und Sektorübergreifende Auswirkungen begleiten
  • Erfahrungsaustausch und Kooperationen zwischen Kommunen sowie Kompetenzaufbau fördern

Smart-City-Initiative CONNECTED.ESSEN

Auch in Essen sollen neue Technologien für die Gestaltung der Zukunft der Stadt und die urbane digitale Transformation zum Einsatz kommen. Sie sollen die Lebensqualität für alle Menschen in Essen verbessern und die wirtschaftliche Attraktivität weiter steigern. Zudem sollen sie Innovationen aktiv fördern und dazu beitragen, nachhaltig zu leben und zu wirtschaften. Unter dem Dach der Smart-City-Initiative CONNECTED.ESSEN werden die Aktivitäten in Essen gebündelt. Im Sinne der Smart City Charta des Bundes bedeutet Smart City für Essen: Wandel für mehr Lebensqualität in der Stadt.

Hier die Handlungsfelder kennenlernen

Mehr über die Ziele in Essen erfahren

© 2025 Stadt Essen