Das Planspiel "SOS Europa" behandelt die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU und ihrer Mitgliedstaaten. In einer offenen politischen Debatte simulieren die Teilnehmer*innen einen Sondergipfel des Europäischen Rates. Im Mittelpunkt steht die Diskussion darüber, wie die zukünftige Flüchtlings- und Asylpolitik der EU gestaltet werden sollte. Den Teilnehmer*innen werden inhaltliche Grundlagen zur Thematik nähergebracht und verschiedene Standpunkte vermittelt. Dabei erfahren sie, welche Positionen die Mitgliedstaaten einnehmen und mit welchen Argumenten sie diese untermauern.
Das EUROPE DIRECT Essen verfügt für das Schuljahr 2024/25 noch über zwei kostenfreie Termine für Schulen in Essen und Umgebung. Es können mind. 20 und max. 35 Schüler*innen ab der 10. Jahrgangsstufe daran teilnehmen. Die Durchführung dauert ca. 6 Zeitstunden.
Wenn Sie Interesse an einer Durchführung haben, wenden Sie sich bitte an das EUROPE DIRECT Essen unter europedirect@essen.de. Die zwei freien Termine werden nach dem Windhundprinzip vergeben.
Das Planspiel wird im Rahmen des Angebots "Europteams NRW" der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen umgesetzt.
Das EUROPE DIRECT Essen und die Grüne Hauptstadt Agentur der Stadt Essen laden am Freitag, den 13. Dezember 2024, von 18:00 bis 19:30 Uhr zu einer Fish-Bowl-Diskussion zum Thema "Der European Green Deal und der Weg zu klimaneutralen Gebäuden in Europa" in das Lesecafé der Stadtbibliothek Essen ein.
In der Veranstaltung diskutieren Monika Güldenberg (Architektin, Bund deutscher Architekten*Architektinnen), Martin Mödder (Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission) und Sebastian Schlecht (Architekt, Urbanist und Gründer von lala.ruhr) mit den Gästen, wie wir gemeinsam einen klimaneutralen Gebäudebestand in der Region erreichen und darüber einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des European Green Deal leisten können. Die Veranstaltung wird von Dr. Ralf Hell (Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission) moderiert.
Im Anschluss an die Diskussion laden die Veranstalter bei Snacks und Getränken zum weiteren Austausch und Netzwerken ein.
Eine kostenfreie Anmeldung ist per E-Mail an europedirect@essen.de möglich. Die Plätze sind begrenzt. Der Eintritt ist frei. Einlass ist ab 17:30 Uhr.
Welche Unterstützungsangebote bietet die EU-Kommission, um das Thema "Europa" praxisnah, interaktiv und anschaulich in den Unterricht zu integrieren? Wo erhalte ich geprüfte, kostenlose Unterrichtsmaterialien mit EU-Bezug?
Diesen Fragen widmet sich eine EU-Lehrkräftefortbildung des EUROPE DIRECT Essen am 13. November 2024 zwischen 14:30-18:30 Uhr im Haus der Technik. Patrycja Sypel, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der Regionalvertretung der EU-Kommission Bonn, wird vor Ort u.a. Planspiele, Publikationen und Besuchsmöglichkeiten präsentieren. Das EUROPE DIRECT Essen wird ebenfalls seine lokalen Angebote vorstellen.
Eine Anmeldung ist unter europedirect@essen.de möglich.
Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP), die Stadt Essen und ihr EUROPE DIRECT Essen laden zur nächsten Ausgabe der Veranstaltungsreihe "Samma & Hömma: Das Ruhrgebiet diskutiert Außenpolitik" am Montag, den 28. Oktober 2024 von 18:00 bis 20:30 Uhr in das Stadion an der Hafenstraße ein: Die Teilnehmenden diskutieren über das Thema "Migration (mit-)gestalten – Strategien für ein erfolgreiches Zusammenspiel im Ruhrgebiet" mit Expertinnen*Experten von der DGAP, dem Verein Essener Chancen, dem Bonn International Centre for Conflict Studies und dem Sachverständigenrat für Integration und Migration. Die Keynote hält der Autor und Podcaster Burak Yilmaz. Die Moderation übernimmt Svenja Niederfranke von der DGAP. Der Eintritt ist kostenlos; für Getränke und Snacks ist gesorgt. Es wird um Anmeldung bis Donnerstag, 24. Oktober 2024 gebeten.
Am Donnerstag, den 24. Oktober 2024 findet bundesweit der Tag der Bibliotheken statt. In Essen steht dieser unter dem Motto Europa. Das EUROPE DIRECT Essen und die Stadtbibliothek der Stadt Essen laden daher gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP) zu einer EU-Quiz-Night von 17:00 bis 18:30 Uhr in das Lesecafé der Stadtbibliothek ein.
Die Quizmaster Andreas Christ und Birgit Bujard führen kompetent und unterhaltsam durch den Abend, an dem die Teilnehmenden ihr Wissen über die EU und alles, was damit zusammenhängt, unter Beweis stellen können. Vermeintlich unnützes Wissen ist auch dabei und natürlich eine Menge interessanter und kurioser Fakten. Die Gewinner*innen erwarten tolle Preise.
Für die Teilnahme wird ein Smartphone oder ein Tablet benötigt; eine besondere Software ist nicht erforderlich.
Seit über drei Jahren ist das Vereinigte Königreich, zu dem auch Nordirland gehört, nicht mehr Teil der Europäischen Union. Welche Folgen hat dieser Schritt für die irische Insel, die durch die Grenze zwischen der Republik Irland und dem Vereinigten Königreich geteilt ist? Wie gestaltet sich die Situation an der EU-Außengrenze und welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Die Onlinediskussion beleuchtet auch die Meinungen der nordirischen Bevölkerung zum EU-Austritt. Ist die Vorstellung eines geeinten Irlands nach wie vor unrealistisch?
Diesen und weiteren Fragen widment sich die digitale Veranstaltung "Irland und Nordirland. EU-Außengrenze auf der Grünen Insel" am 17. Oktober 2024 um 19.00 Uhr. Mit dabei sind Dr. Birgit Bujard, Politikwissenschaftlerin und Brexit-Expertin, sowie Dr. Siebo Janssen, Politikwissenschaftler, die Moderation übernimmt Jochen Leyhe.
Seit 2009 bieten das Europabüro und das Studieninstitut der Stadt Essen eine modulare Seminarreihe für Verwaltungsangehörige und andere Interessierte an, die einen Einstieg in das Thema Europa suchen oder ihre Kenntnisse ausbauen möchten.
Die Seminare bieten Einblicke in die EU, ihre Arbeitsweise beziehungsweise Handlungsfelder. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Bereich "EU-Förderung": Durch die EU-Seminare erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse im europäischen Projektmanagement sowie spezifischen Förderprogrammen.
Auch im Herbst 2024 werden wieder Seminare angeboten, diesmal als komplett digitale Veranstaltungen.
Am 18. September 2024 präsentierte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Rahmen der Sitzung des EU-Parlaments in Straßburg ihre Vorschläge für die Kandidat*innen der neuen EU-Kommission. Die designierte "Von der Leyen II"-Kommission wird bis 2029 im Amt sein und ihre Arbeit an den Kernprioritäten "Wohlstand, Sicherheit und Demokratie" ausrichten.
Von der Leyen betonte, dass das Ziel der "Wettbewerbsfähigkeit im doppelten digitalen und ökologischen Wandel" eine noch engere Zusammenarbeit der Kommissionsmitglieder erfordere. Zukünftig sollen sechs Exekutiv-Vizepräsident*innen (EVPs) interdisziplinäre Themenportfolios betreuen. Die Themenfelder "Verteidigung und Raumfahrt" bzw. "Wohnungsbau" werden ferner erstmals durch einen eigenen Kommissar bearbeitet. Die Kommissionspräsidentin wies darauf hin, dass 40 % der Posten nach Nachverhandlungen mit Frauen besetzt werden; die ursprünglichen Nominierungen hatten einen Anteil von nur 22 % enthalten.
Die Fachausschüsse des Parlaments werden die designierten Kommissar*innen bis Anfang November anhören und befragen, bevor sie die Kommission in ihrer Gesamtheit bestätigen oder ablehnen.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ihre neuen politischen Leitlinien für die EU-Kommission von 2024 bis 2029 vorgestellt. Die Leitlinien dienen in den kommenden fünf Jahren als Kompass und Schwerpunktsetzung. Unter anderem plant von der Leyen die Ernennung einer*eines Kommissarin*Kommissars für Wohnungsfragen zur Bewältigung der europäischen Wohnungskrise. Auch der Umwelt- und Klimaschutz sollen u.a. durch die Vollendung des European Green Dealsgestärkt werden, indem etwa die Kreislaufwirtschaft gefördert wird. Die Kommissionspräsidentin benannte zudem die Digitalisierung als entscheidenden Faktor zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und kündigte eine stärkere Unterstützung von Künstlicher Intelligenz sowie eine Strategie zur Schaffung einer Europäischen Datenunion zwecks vereinfachtem, grenzüberschreitendem Datenaustausch an.
Am 18. Juli wurde Ursula von der Leyen durch das Europäische Parlament als Kommissionspräsidentin für fünf Jahre wiedergewählt. Sie erhielt 401 Stimmen bei 284 Gegenstimmen und erreichte damit das notwendige Quorum von 360. Von der Leyen bedankte sich im Nachgang und betonte: „Wir haben die unruhigsten Gewässer durchschifft, die unsere Union je erlebt hat, und wir haben den Kurs auf unsere langfristigen europäischen Ziele beibehalten“. Die Staats- und Regierungschef*innen der EU-Mitgliedsstaaten sind nun aufgefordert, Kandidat*innen für die Posten der EU-Kommissar*innen vorzuschlagen. Das Kollegium der Kommission muss anschließend in Gänze durch das Europäische Parlament bestätigt werden. Die Anhörungen sollen nach dem Sommer stattfinden.
Zum 1. Juli hat Ungarn turnusgemäß den Vorsitz im Rat der EU bis zum Jahresende übernommen und koordiniert die Ratstagungen bzw. übernimmt die Vertretung gegenüber anderen EU-Organen. Das erklärte Ziel der ungarischen Ratspräsidentschaft lautet, die europäische Verteidigungs- und Migrationspolitik neu aufzustellen. Weiteren Schwerpunkte bilden die Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit sowie die Bewältigung der demografischen Herausforderungen. Ebenfalls sollen Fortschritte bei der EU-Erweiterung in der Region des Westbalkans erzielt werden.
Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP), die Stadt Essen und ihr EUROPE DIRECT Essen laden zur nächsten Ausgabe der Veranstaltungsreihe "Samma & Hömma: Das Ruhrgebiet diskutiert Außenpolitik" am Dienstag, 28. Mai 2024 von 18:00 bis 20:30 Uhr in die Stiftung Mercator ein: Die Teilnehmenden diskutieren über das Thema "Demokratie in Krisenzeiten: Polarisierung verhindern, Vertrauen schaffen, Widerstand stärken" mit Expertinnen*Experten von der DGAP, der Europäischen Bewegung Deutschland und der Ehrenamt Agentur Essen. Die Moderation übernimmt Wiebke Ewering von der DGAP. Der Eintritt ist kostenlos; für Getränke und Snacks ist gesorgt. Es wird um Anmeldung gebeten.
Im Zeitraum 6.-9. Juni fanden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt, die über die Verteilung der 720 Sitze im EU-Parlament entschieden. Europaweit betrug die Wahlbeteiligung 51,05%. Stärkste Fraktion wurde die „Fraktion der Europäischen Volkspartei“ (EVP), gefolgt von der „Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament“ (S&D) und der Fraktion „Patriots for Europe“ (PfE). In Essens lag die Wahlbeteiligung bei 61,1% und damit über dem europäischen Durchschnitt. Die meisten Stimmen erhielt hierbei die CDU (EVP-Fraktion). Dahinter folgten die SPD (S&D-Fraktion) , die Grünen, welche der „Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz“ (Grüne/EFA) angehören, die AfD, die kein Mitglied einer zuvor bestehenden Fraktion war, sowie die FDP als Teil der „Renew Europe Group“.
Seit dem 29. April ist die Europakampagne "Let's Europe" des Regionalverband Ruhr (RVR) auch mobil im Essener Stadtbild sichtbar: Oberbürgermeister Thomas Kufen stellte gemeinsam mit Oberbürgermeister Marc Buchholz (Mülheim an der Ruhr), RVR-Regionaldirektor Garrelt Duin sowie Ruhrbahn-Geschäftsführer Michael Feller den Slogan "LET’S EUROPE" auf den Bussen der Ruhrbahn vor. Drei Ruhrbahnbusse fahren bis zur Europawahl am 9. Juni in Essen und Mülheim, um die Stadtgesellschaft für den Wahltermin zu sensibilisieren.
Seit 1979 werden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments alle fünf Jahre direkt gewählt. In diesem Jahr sind EU-Bürger*innen in Deutschland erneut aufgerufen, mit ihrer Stimme über die Zusammensetzung des zukünftigen Parlaments mitzuentscheiden. Doch wie funktioniert die Wahl genau? Wo finde ich Informationen zu den Aufgaben des Parlaments, zu Parteiprogrammen oder zur Bedeutung der EU für unseren Alltag? Diesen und weiteren Fragen widmet sich ein aktueller Artikel des digitalen E! Stadtmagazins.
Sie sind Lehrkraft an einer Schule und auf der Suche nach Angeboten, Materialien oder Anregungen mit Europaschwerpunkt für Ihren Unterricht? Auf der neuen Themenseite "Europa in der Schule" finden Sie kostenlose Angebote des EUROPE DIRECT Essen wie Planspiele, Fortbildungen und Weiteres übersichtlich zusammengestellt. Ebenfalls werden nützliche Quellen für Unterrichtsmaterialien angeboten.