Let's Europe - Zusammen mehr Gemeinschaft

Am 5. Februar 2024 fiel im Gebiet des Regionalverbands Ruhr (RVR) der Startschuss für die Europakampagne "Let's Europe". Im Zusammenschluss machten der RVR und 49 der 57 Gebietskörperschaften im Ruhrgebiet bis Ende Juni 2024 die positiven Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft sichtbar. Die Kampagne zeigte auf, wo die Europäische Union Mehrwerte entfaltet - etwa durch persönliche Begegnungen, Förderprojekte oder Austausch. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Sensibilisierung für die Europawahl 2024: Diese fand in Deutschland am Sonntag, den 9. Juni 2024, statt.

Im Rahmen der Kampagne konnten rund 250 lokale und regionale Partner*innen hinzugewonnen werden. Im gesamten Ruhrgebiet wurden 128 Sprühaktionen mit dem Kampagnenslogan "Let’s Europe" an öffentlichen Orten und über 250 Veranstaltungen durchgeführt. Über einen eigenen Social-Media-Kanal wurden knapp 1.000 Follower*innen gewonnen. Alle 13 Verkehrsunternehmen in der Metropole Ruhr beteiligten sich an der Kampagne: Es wurden insgesamt 26 Fahrzeuge zur Verfügung gestellt, die im Frühjahr 2024 mit dem Slogan der Kampagne foliert wurden. In Essen und Mülheim wiesen drei Busse sowie die Fahrzeug- und Bahnhofsmonitore auf die Bedeutung Europas für das Ruhrgebiet und seine Menschen hin.

Nachfolgend ein Einblick in die Beteiligten der Kampagne in Essen und ihre Aktivitäten.

Die Europakampagne "Let's Europe" in Essen

Weitere Informationen

Hintergründe der Let's Europe-Kampagne

Der RVR und seine Mitgliedskommunen und -kreise haben die Europakampagne „Let’s Europe“ als Kooperationsprojekt entwickelt, um die Bedeutung des vereinigten Europas und die kulturellen, ideellen sowie wirtschaftlichen Mehrwerte insbesondere für das Gebiet der Metropole Ruhr aufzuzeigen. Europäische Personen, Orte bzw. Geschichte, die unseren Alltag bereichern, sollen durch die Kampagne sichtbar gemacht werden – etwa durch Veranstaltungen, Informationsangebote oder Beiträge in den sozialen Medien.

Weitere Informationen zur Let's Europe-Kampagne auf den Seiten des RVR

© 2025 Stadt Essen