Nachlässe im Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv

Das Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv archiviert auch Nachlässe, welche von Privatpersonen angeboten werden und einen Bezug zur Stadt Essen aufweisen. Nachlässe, die entweder als Schenkung oder als Depositum mit Eigentumsvorbehalt ins Archiv gelangen, gehören zur nichtamtlichen Überlieferung und sind eine wertvolle Ergänzung zum amtlichen Schriftgut, weil sie Themen und Perspektiven der Stadtgesellschaft bieten, die in Verwaltungsakten nicht zu finden sind. Für Nutzerinnen und Nutzer können Nachlässe hilfreich sein, um einen ersten, persönlichen Zugang zu einem Forschungsthema zu erhalten. Das HdEG überliefert eine große Anzahl an privaten Nachlässen, die das vielfältige gesellschaftliche Leben in der Stadt Essen dokumentieren.
Im Folgenden werden exemplarisch Exponate aus den Nachlässen der Familie Sölling sowie von Paul Maik und Elisabeth Steenbock präsentiert.

Gästebuch der Familie Sölling

Das Gästebuch der Familie Sölling ist ein Beispiel für die blühende bürgerliche Kultur, die in der Stadt Essen um 1900 bestand und die heute vielfach in Vergessenheit geraten ist. Nachdem Essen 1896 Großstadt geworden war, setzte sich der damalige Oberbürgermeister Erich Zweigert gezielt für die Ansiedlung von Unternehmensverwaltungen und die Stärkung des Verwaltungs- und Wirtschaftsbürgertums in Essen ein. Die wachsenden bürgerlichen Schichten hatten das Bedürfnis nach Gründung von Kultur- und Bildungseinrichtungen, die bis dahin in Essen nicht vorhanden waren. Zu den neu gegründeten Kultureinrichtungen, die bald große Strahlkraft entwickeln sollten, zählt vor allem der Saalbau. Dieses Konzerthaus war und ist heute immer noch ein Ort für bedeutende musikalische Darbietungen. Eingeweiht wurde der Saalbau im Jahre 1904 mit der Aufführung "Sinfonia domestica" von Richard Strauss, der während seines Aufenthalts in Essen bei der Familie Sölling wohnte.

Richard Strauss (1864-1949) war einer der berühmtesten Persönlichkeiten, welche die Familie Sölling besucht und sich in ihr Gästebuch eingetragen haben. Er war sowohl als Dirigent wie auch als Komponist von internationalem Rang. Ins Gästebuch schrieb Richard Strauss die folgenden Worte:
"Seinen liebenswürdigen Wirten Herrn u. Frau Sölling
zu freundlicher Erinnerung an das schöne Essener Musikfest
aufrichtig dankbar
Richard Strauss
3. Oktober 1904"


Gästebuch von Carl Theodor Sölling und seiner Frau Eugenie geborene Friedländer mit einem Eintrag von Richard Strauss vom 03.10.1904.
Signatur: 852 Nr. 247.

Carl Theodor Sölling und seine Frau Eugenie waren wohlhabende, kunstbegeisterte Essener Bürger und Mäzene. Nicht nur Richard Strauss verewigte sich in ihrem Gästebuch, sondern auch viele weitere Persönlichkeiten aus den Bereichen Musik und Kunst wie zum Beispiel der Maler Hans von Volkmann und der Sänger Anton Sistermanns. Die Gäste dokumentierten ihre künstlerische Tätigkeit auch in ihren Eintragungen. Das Gästebuch wurde unter anderem mit eigenhändigen Notenzeilen und Portraitskizzen verziert. Auch die äußere Erscheinung des Buches ist hochwertig gestaltet. Das Gästebuch im schwarz genarbten Ledereinband mit dem goldfarbenen Aufdruck "Unsere Gäste" ist mit einem Goldschnitt umrandet und umfasst ca. 200 Seiten. Die Seiten enthalten Eintragungen aus den Jahren 1900 bis 1930.

Insgesamt bietet das Gästebuch der Familie Sölling interessante Einblicke in das rege Musikleben und die lebendige bürgerliche Kultur der Stadt Essen um 1900. Außerdem ist es eine interessante Quelle zur Geschichte der Familie Sölling, die in Essen bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann.

Aufschreibebuch des Fabrikarbeiters Paul Maik

Paul Maik wurde am 24.09.1891 in Golzau in der Nähe von Danzig geboren. Mit 16 Jahren zog er nach Essen, um Arbeit zu suchen. Ab dem Jahr 1919 arbeitete er bis zu seiner Pensionierung bei der Firma Krupp. Über fünfzig Jahre lang verfasste er kurze Notizen zu allem, was ihm bemerkenswert erschien. So stehen persönliche Aufzeichnungen, zum Beispiel über Geburtstage oder Familienfeiern, neben Notizen über aktuelle, vor allem politische Zeitereignisse. Eine wichtige Rolle spielten für Paul Maik offenbar Daten und Zahlen. So hielt er etwa Aufzeichnungen über das Wetter genauso fest wie die Lebensmittelpreise, über die er detaillierte Preisübersichten erstellte. Das vorliegende Exponat bezieht sich auf Ereignisse im Dezember 1940. Auf der linken Seite wird ein Ausschnitt zu den Luftangriffen in Essen präsentiert:

"20.12.40 Fliegerallarm Morgens von 8-8.20
21.12.40 Fliegerallarm von 6-8.15 Morgens. Bomben geworfen in Essen-West, Borbeck, Ellernplatz
[…]
21. auf 22.12. Nachts war 4 mal Fliegerallarm in Essen. Die ganze Nacht konnte man Feindliche Flieger hören u. Flackfeuer
31.12.40 Silvesterabend Zuhause gewesen. 12 Uhr der Nachbarschaft ein Prosit Neujahr gewünscht. Keine Flieger dagewesen."


Auszug aus dem Aufschreibebuch des Kruppfabrikarbeiters Paul Maik (1940).
Signatur: 643 Nr. 1.

Auf der rechten Seite befindet sich ergänzend eine Kriegschronik aus dem Jahr 1940. Das Aufschreibebuch spiegelt das Leben eines Fabrikarbeiters aus dem 20. Jahrhundert wider. Es bildet einen Kontrast zu der zuvor präsentierten bürgerlichen Familie Sölling. Während das Gästebuch die Schwerpunkte Kultur, Musik, Kunst und Schauspiel beinhaltet, werden in dem Aufschreibebuch des Paul Maik das Alltagsleben sowie die Leiden und Freuden eines Menschen aus der Arbeiterklasse thematisiert.
Siehe auch die Quellenedition: Berger, Stefan, Steuwer, Janosch, Wisotzky, Klaus, Zur Erinnerung. Das Aufschreibebuch des Krupparbeiters Paul Maik, Münster 2021

Erinnerungsbuch der Elisabeth Steenbock

Elisabeth Steenbock war eine Essener Bürgerin, die ein Erinnerungsbuch zu ihrem Aufenthalt in einem Kinderlandverschickungslager anfertigte. Das Lager befand sich in Podiebrad (Tschechien) und der Aufenthalt fand im Jahr 1941 statt. In dem Erinnerungsbuch sind beispielsweise Tagesberichte, Gedichte, Fotografien sowie Briefe enthalten. Das beigefügte Digitalisat zeigt auf der linken Seite eine Gruppe von "Jungmädeln". Auf der rechten Seite befindet sich ein Aufsatzabschnitt zur Morgenroutine im Lager:

"Schnell zogen wir uns an, mach-
ten unsere Zimmer so schön,
dass sie wie geleckt aussahen.
Dann gingen wir zur Morgen-
feier und brachten, nachdem wir
Kaffee getrunken hatten, den
Soldaten ein Ständchen."


Auszug aus dem Erinnerungsbuch der Elisabeth Steenbock (1941).
Signatur: 852 Nr. 31.

Das Exponat ist eine wichtige Primärquelle zur sogenannten Kinderlandverschickung während des Zweiten Weltkrieges. Bei der Kinderlandverschickung handelte es sich um eine Evakuierungsmaßnahme aufgrund der zunehmenden alliierten Luftangriffe auf die deutschen Großstädte. Jedoch wurde diese Notsituation auch genutzt, um Jungen und Mädchen weiter im Sinne des Nationalsozialismus zu indoktrinieren. Die Auswirkungen dieser Maßnahmen werden in Quellen wie dem Erinnerungsbuch der Elisabeth Steenbock ersichtlich, da sie ungefiltert subjektive Erfahrungswerte vermitteln.

Haus der Essener Geschichte entdecken

© 2024 Stadt Essen