Gesundheitsberichterstattung der Stadt Essen

Kommunale Gesundheitsberichterstattung

Gesundheitsberichterstattung in Deutschland findet auf Bundes- und Länderebene sowie auf kommunaler Ebene statt.

Das Ziel der kommunalen Gesundheitsberichterstattung ist die Darstellung der gesundheitlichen Situation der Essener Bevölkerung.

Dazu werden Daten beispielsweise zum Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten, der medizinischen und pflegerischen Gesundheitsversorgung sowie zu Risikofaktoren systematisch dargestellt. Dieses Informationen können als Grundlage für gesundheitspolitischen Maßnahmen genutzt werden.

Kindergesundheitsbericht 2025 der Stadt Essen für die Altersgruppe 0 bis 10 Jahre

Die Phase des Aufwachsens ist prägend für das gesamte Leben,auch im Hinblick auf die Gesundheit. Daher widmet sich dieser Bericht dem Thema Kindergesundheit und legt einen Fokus auf die Altersgruppe der 0- bis 10-jährigen Kinder in Essen.

Die physische, psychische und soziale Gesundheit wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Einige der Faktoren wie Gene, Alter und das (biologische) Geschlecht sind vorgegeben. Andere wie persönliche Verhaltens- und Lebensweisen sind mindestens teilweise beeinflussbar. Insbesondere Kinder sind besonders abhängig von ihrem familiären und sozialen Umfeld bei ihrem gesundheits- bezogenen Verhalten und ihren Lebensbedingungen.

Auswertungen der Daten der Schuleingangsuntersuchungen zeigen, dass die Ergebnisse der Gesundheitsindikatoren im Essener Stadtgebiet unterschiedlich ausfallen.

Ein Jugendgesundheitsbericht, der die Altersgruppe 11 bis unter 18 Jahre in den Fokus stellt, ist geplant.

Basisgesundheitsberichte der Stadt Essen

Die Stadt Essen hat im Februar 2020 den ersten Basisgesundheitsbericht veröffentlicht. Im Februar 2025 wurde der zweite Basisgesundheitsbericht veröffentlicht.

Wie der erste Basisgesundheitsbericht 2020 führt auch der zweite Basisgesundheitsbericht 2025 zahlreiche Daten und Informationen aus dem Gesundheitsbereich zusammen und ermöglicht so einen Überblick über die gesundheitliche Situation der Essener Bevölkerung.

Die Kennzahlenauswahl bei dem Basisgesundheitsbericht 2025 knüpft an den ersten Basisgesundheitsbericht an. Viele Kennzahlen wurden fortgeschrieben und aktualisiert. Es wurden aber auch Kapitel ergänzt, um bedeutende Entwicklungen der vergangenen Jahre, wie zum Bespiel die Coronapandemie und die Krankenhausschließungen im Essener Norden, zu berücksichtigen.

Basisfachplan Gesundheit

Der Basisfachplan Gesundheit dient dem Zweck, von Informationen der Berichterstattung zu konkreten Maßnahmen zu gelangen, und gesundheitsbezogene Belange in alle Handlungsfelder der Stadt Essen zu integrieren. Dadurch wird die Schaffung und Erhaltung gesunder Lebensverhältnisse und eine gesunde Lebensweise unterstützt.

Der Basisfachplan Gesundheit baut auf dem Basisgesundheitsbericht 2020 auf und bezieht sich primär auf die Bezirke V und VI. Er schafft die Grundlage für einen weiterführenden Fachplan Gesundheit für diese beiden Stadtbezirke. In einem weiteren Schritt wird er dann für die anderen Essener Stadtbezirke fortgeschrieben.

Projekte und Beteiligungen:

  • Projekt BEWEGT und GESUND im Quatier
  • AG gesundheitsorientierte Planung vom Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG.NRW)
  • AG gesundheitsförderliche Stadtentwicklung der Emscher Genossenschaft - Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen
© 2025 Stadt Essen