Sonderausstellung: Green Jews - Umweltschutz und Judentum

Eröffnung der Ausstellung: 30.03.2025 um 16 Uhr

Warum lohnt es sich, einen Blick auf jüdische Ideen und Gedanken zum Thema Mensch und Umwelt zu werfen? Welche Konzepte haben die diversen jüdischen Traditionen im Laufe der Jahrtausende entwickelt, um Erde und Lebewesen Ruhe und Erholung zu verschaffen, sorgsam mit allen Ressourcen umzugehen und die essentiellen Grundlagen für Geist, Körper und Seele zu bewahren?

Die Ausstellung Green Jews, gestaltet und kuratiert von der Künstlerin Anna Adam, mit Texten von Dr. Diana Matut, präsentiert jüdische Quellen, jüdisches Denken und jüdische Traditionen, die sich dem Verhältnis des Menschen zu Natur, Erde, Tier, Land, Wasser, Luft und Energie widmen. Die Zeitspanne, in der diese Gedanken aufgeschrieben wurden, reicht von den frühesten Textzeugnissen der hebräischen Bibel aus dem 7./6. Jh. v.u.Z. bis ins 21. Jahrhundert. Es begegnen uns Ideen, Menschen und Konzepte, die aus allen denkbaren jüdischen Strömungen kommen, die orthodox sind, konservativ, liberal und säkular.

Programm zur Eröffnung

Begrüßung und Grußworte, Einführung

30.03.2025, 16:00 Uhr:

Begrüßung:

Dr. Diana Matut, Leiterin Alte Synagoge Haus jüdischer Kultur

Grußworte:

Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen

Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Stellvertretender Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland

Dr. Stephan Muschick, Geschäftsführer E.ON Stiftung

Einführung:

Chasan Jalda Rebling, Jüdische Kantorin und Leiterin der green shul (Ökosynagoge) Ohel Hachidusch

Führungen

30.03.2025, 17:00 Uhr:

Führungen durch die Ausstellung mit Dr. Diana Matut und Anna Adam

Workshop

30.03.2025, 17:00 Uhr:

Workshop Das Rezyklat: Ein Dreidel für die Alte Synagoge

Konzert: The Vegetable Orchestra

30.03.2025, 18:00-20:00 Uhr:

A concert of the The Vegetable Orchestra appeals to all the senses. As an encore at the end of the concert and the video performance, the audience is offered fresh vegetable soup.

In artistic, aesthetic and infrastructural decisions of importance all members of the orchestra have their equal vote. The ensemble is a mix of people with different artistic backgrounds - musicians, visual artists, architects, designers, media artists, writers and sound poets all come together here.

The further exploration and refinement of performable vegetable music is a central part of the orchestra's aesthetic quest. Every individual background that is brought into the project is of vital importance in sustaining the fundamental artistic objective of the Vegetable Orchestra. The broad variety of creative approaches at the same time secures the artistic autonomy of this unique ensemble.

Begleitprogramm:

Interkulturelles Frühstück in der Alten Synagoge: Alte Synagoge Essen x Viertelimpuls e.V.

Sonntag, 06.04.2025, 10:30-12:30 Uhr

Gemeinsam mit dem Verein Viertelimpuls e.V. laden wir herzlich ein zur langen Tafel der Begegnung. Wir freuen uns auf einen leckeren Sonntagvormittag in der Alten Synagoge. Für Musik, Getränke und Brötchen ist gesorgt. Um die lange Tafel so vielfältig wie möglich zu gestalten, könnt ihr gerne etwas vegetarisches oder veganes beisteuern. Wir bitten darum, auf Wurst oder Fleischprodukte zu verzichten.

Musikalische Begleitung:

UGARIT/ Mohammed Khaled und Band
Nicholas Bardach

Swap Party (Kleider Tausch) und Pflanzenableger Tauschbörse

Sonntag, 06.04.2025, 12:00-17:00 Uhr

Kleidung tauschen: Gib Kleidungsstücken, die du nicht mehr brauchst, ein neues Leben und finde dabei vielleicht deinen neuen Lieblingspullover – nachhaltig und ganz ohne Kosten.

Pflanzen teilen: Bringe Setzlinge, Zimmerpflanzen oder Ableger mit und tausche sie gegen andere grüne Schätze. Gemeinsam schaffen wir ein Netzwerk des Wachsens und Teilens!

Keine Party ohne Musik. Der Nachmittag wird ergänzt durch Musik von Mohammed Kahled und einer DJ Session während der Swap Party.

Die Ausstellung “Green Jews - Umweltschutz und Judentum” lädt während der Swap Party zum Entdecken und Erforschen ein.

Der Eintritt ist frei.

Bitte bringe gut erhaltene Kleidung und/oder Pflanzen zum Tauschen mit, die du auch selber noch gerne tragen würdest.
Die Anzahl der mitzubringenden Teile ist auf 7 Stück limitiert.

Workshopwoche Kibbutz Lotan

Montag-Donnerstag, 12.05.-15.05.2025

Kibbutz Lotan liegt im südosten Israels an der Grenze zu Jordanien. "Where Spirit and Earth meet. Kibbutz Lotan is an Eco-Jewish intentional, collective community with a deep commitment to environmental protection" ist auf der Internetpräsenz zu lesen. In der Woche vom 12.05. - 17.05.2025 wird ein Team von Kibbutz Lotan zu Gast sein in Essen und in spannenden Workshops ganz konkret ihr Wissen zu biologischer Landwirtschaft, Permakultur und alternativer Architektur weitergeben und vermitteln. Die Workshops >Seedballs<, >Permaculture Kitchen<, >Making treasure from trash< und >Urban food growing<, sind in 4 Phasen unterteilt Spiel, Permakultur-Lektion, Workshopphase und Vermittlung spezifisch jüdischer Inhalte.
Weitere Informationen finden sich bei den einzelnen Workshopterminen.

Workshop: Seedballs Factory - Wir bringen die Stadt zum Blühen

Montag, 12.05.2025, 10:00 - 13:00 Uhr

Der Workshop ist eine Kombination aus praktischer Herstellung von Seedballs und theoretischem Lernen über Pflanzen, Blumen und Saatgut sowie einer spezifischen Permakultur Lektion zu Saatgut und Saatgutfamilien. Erweitert wird der Workshop außerdem um Spezifika aus den Jewish Studies: Das Konzept der Samen in der jüdischen Tradition (z.B. Schöpfung, Wachstum und Erneuerung) die Verbindung zu Schmita und die Symbolik von Samen in jüdischen Texten.

Mit Anmeldung an: info@alte-synagoge.essen.de

Wir bitten darum, zur einfacheren Zuordnung in der Betreffzeile den Titel der Veranstaltung, das Datum und Ihren Namen zu vermerken.

Workshop: Permablitz Teil 1 - Community Art Project

Montag , 12.05.2025, 14:00 - 17:00 Uhr

Gemeinsam mit dem Team des Kibbutz Lotan gestalten wir einen Dome. Das Projekt findet an 4 aufeinander folgenden Tagen statt. Alle sind herzlichst eingeladen, teilzunehmen. Es besteht die Mögichkeit, nur an einer Session teilzunehmen. Wir werden mit Farbe und Ton arbeiten und schlagen deshalb vor, Kleidung zu tragen, die schmutzig werden kann.

Mit Anmeldung an: info@alte-synagoge.essen.de

Wir bitten darum, zur einfacheren Zuordnung in der Betreffzeile den Titel der Veranstaltung, das Datum und Ihren Namen zu vermerken.

Workshop: Permaculture Kitchen

Dienstag, 13.05.2025, 10:00 - 13:00 Uhr

Im Workshop Permaculture Kitchen beschäftigen wir uns mit Fermentation. Es wird um die Herstellung von Sauerkraut oder eingelegtem Gemüse gehen, in dem die Fermentierung als gesunde, nachhaltige Konservierungsmethode vermittelt wird.
Außerdem lernen wir noch natürliche Heilmittel kennen. Wildkräuter wir Brennnessel, Holunder oder Löwenzahn, die auch in der traditionellen deutschen Naturheilkunde häufig für Tees und Salben verwendet werden.
Die Verbindung zu den Jewish Studies schaffen wir mit der Verbidndung zum Konzept des Öko-Kaschrut, der ethischen Dimension der Koscherhaltung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit und fairer Behandlung von Tieren und Arbeitern.
Diskutieren Sie, wie traditionelle Lebensmittel für ein umweltbewusstes Leben angepasst werden können, z. B. durch die Verwendung von Bioprodukten oder den Verzicht auf verarbeitete Zutaten.

Mit Anmeldung an: info@alte-synagoge.essen.de

Wir bitten darum, zur einfacheren Zuordnung in der Betreffzeile den Titel der Veranstaltung, das Datum und Ihren Namen zu vermerken.

Workshop: Permablitz Teil 2 - Community Art Project

Dienstag, 13.05.2025, 14:00 - 17:00 Uhr

Gemeinsam mit dem Team des Kibbutz Lotan gestalten wir einen Dome. Das Projekt findet an 4 aufeinander folgenden Tagen statt. Alle sind herzlichst eingeladen, teilzunehmen. Es besteht die Mögichkeit, nur an einer Session teilzunehmen. Wir werden mit Farbe und Ton arbeiten und schlagen deshalb vor, Kleidung zu tragen, die schmutzig werden kann.

Mit Anmeldung an: info@alte-synagoge.essen.de

Wir bitten darum, zur einfacheren Zuordnung in der Betreffzeile den Titel der Veranstaltung, das Datum und Ihren Namen zu vermerken.

Workshop: Halacha und Ökologie

Dienstag, 13.05.2025, 19:00 - 21:00 Uhr

In diesem Workshop möchten wir erkunden, wie jüdische Gemeinden im Rahmen der Halacha ökologisch nachhaltiger werden können. Der Workshop richtet sich gezielt an Mitglieder und Vertreter jüdischer Gemeinden, die Interesse daran haben, ökologische Prinzipien in ihre Gemeinschaften zu integrieren.

Rabbi Simcha Daniel Burstyn vom Öko Kibbutz Lotan wird anwesend sein und seine wertvollen Erfahrungen teilen. Gemeinsam werden wir diskutieren, ob und ja, welche Lehren und Ansätze aus diesen Erfahrungen für jüdische Gemeinden in Deutschland übernommen werden könnten. Der Workshop bietet zudem Raum für Austausch und gemeinsame Ideenentwicklung, um konkrete Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft zu planen. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns eine umweltbewusste Gemeinschaft!

Mit Anmeldung an: info@alte-synagoge.essen.de

Wir bitten darum, zur einfacheren Zuordnung in der Betreffzeile den Titel der Veranstaltung, das Datum und Ihren Namen zu vermerken.

Workshop: Making treasure from trash - Abfall in einen Schatz verwandeln

Mittwoch, 14.05.2025, 09:00 - 13:00 Uhr

Im Kompostworkshop lernen Sie fruchtbare Böden herzustellen.
Wir verwandeln organische Abfälle in eine wertvolle Ressource und Grundlage zum Anbau von Lebensmitteln. Der Workshop findet gemeinsam mit der Bonnekamp Stiftung auf der Bonnekamphöhe statt. Wir fahren mit der Straßenbahn ab Rathaus zur Bonnekamphöhe.

  • Treffpunkt 9:00 Uhr an der Alten Synagoge oder an der Bonnekamphöhe
  • Der Workshop beginnt um 10:00 Uhr
  • Adresse: Bonnekamphöhe 50, 45327 Essen

Mit Anmeldung an: info@alte-synagoge.essen.de

Wir bitten darum, zur einfacheren Zuordnung in der Betreffzeile den Titel der Veranstaltung, das Datum und Ihren Namen zu vermerken."

Workshop: Permablitz Teil 3- Community Art Project

Mittwoch, 14.05.2025, 14:00 - 17:00 Uhr

Gemeinsam mit dem Team des Kibbutz Lotan gestalten wir einen Dome. Das Projekt findet an 4 aufeinander folgenden Tagen statt. Alle sind herzlichst eingeladen, teilzunehmen. Es besteht die Mögichkeit, nur an einer Session teilzunehmen. Wir werden mit Farbe und Ton arbeiten und schlagen deshalb vor, Kleidung zu tragen, die schmutzig werden kann.

Mit Anmeldung an: info@alte-synagoge.essen.de

Wir bitten darum, zur einfacheren Zuordnung in der Betreffzeile den Titel der Veranstaltung, das Datum und Ihren Namen zu vermerken.

Forum - Get together: Rabbi Simcha, Daniel Burstyn

Mittwoch, 14.05.2025, 19:00 - 21:00 Uhr

Im Forum der Alten Synagoge laden wir ein zum gemütlichen Ausklang des Tages. Bei Essen und Trinken gemeinsam mit dem Team des Kibbutz Lotan wird es die Möglichkeit geben, in entspannter Atmosphäre Details und Hintergrundinfos zu dem Projekt zu erfahren.

Workshop: Urban food growing

Donnerstag, 15.05.2025, 10:00 - 13:00 Uhr

In diesem spannenden Workshop dreht sich alles um die Möglichkeiten des Urban Food Growings! Lernen Sie, wie Sie auf nur einem Quadratmeter Garten oder sogar in einer Flasche frische Pflanzen anbauen können. Wir erkunden, wie Urbanität und der Anbau von Lebensmitteln Hand in Hand gehen können und wie wir durch alternatives Denken einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt ausüben können. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie kreative Ansätze, um auch in städtischen Räumen erfolgreich Gemüse, Kräuter und andere Pflanzen anzubauen.

Mit Anmeldung an: info@alte-synagoge.essen.de

Wir bitten darum, zur einfacheren Zuordnung in der Betreffzeile den Titel der Veranstaltung, das Datum und Ihren Namen zu vermerken.

Workshop: Permablitz Teil 4- Community Art Project

Donnerstag, 15.05.2025, 14:00 - 17:00 Uhr

Gemeinsam mit dem Team des Kibbutz Lotan gestalten wir einen Dome. Das Projekt findet an 4 aufeinander folgenden Tagen statt. Alle sind herzlichst eingeladen, teilzunehmen. Es besteht die Mögichkeit, nur an einer Session teilzunehmen. Wir werden mit Farbe und Ton arbeiten und schlagen deshalb vor, Kleidung zu tragen, die schmutzig werden kann.

Mit Anmeldung an: info@alte-synagoge.essen.de

Wir bitten darum, zur einfacheren Zuordnung in der Betreffzeile den Titel der Veranstaltung, das Datum und Ihren Namen zu vermerken.

Talk: Where Earth and Spirit meet - the story of Kibbutz Lotan

Donnerstag, 15.05.2025, 19:00-21:00 Uhr

Rabbi Simcha Daniel Burstyn berichten von der Geschichte des Kibbutz Lotan. Die Bewohner:innen Lotans sind eine Gemeinschaft progressiver Jüdinnen und Juden, die sich mit Umweltanliegen und der jüdischen Tradition des Tikkun Olam, der Heilung oder Wiederherstellung der Welt, beschäftigt. An diesem Gesprächsabend werden Fragen gestellt wie »ist global denken, lokal handeln« möglich an einem Ort wie Kibbutz Lotan.

Talk: Perspektivwechesel - Yasemin Amber, Chasan Jalda Rebling, Dr. Andreas Goetze

Donnerstag , 12.06.2025, 19:00 - 21.00 Uhr

Yasemin Amber (Universität Münster), Chasan Jalda Rebling (Ohel HaChidusch Berlin) und Dr. Andreas Goetze (Zentrum Ökumene der Evangelische Kirche Hessen-Nassau, Frankfurt) diskutieren die Fragen: Was verbindet und was unterscheidet jüdische, christliche und muslimische Perspektiven auf die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit und wie können wir gemeinsame Räume der Möglichkeiten schaffen?

Workshop: Das Rezyklat. Ein Dreidel für die Alte Synagoge

Sonntag, 15.06.2025, 12:00-16:00 Uhr

Das Rezyklat ist ein Designstudio aus Essen, das an der Schnittstelle von Kunst, Design und Handwerk arbeitet. Von der (urbanen) Materialbeschaffung und -aufbereitung, über die Produktentwicklung und -gestaltung bis hin zur Herstellung werden alle Arbeitsschritte unter einem Dach durchgeführt, um im kleinen Maßstab die Utopie einer Kreislaufwirtschaft zu erproben.

Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung “GREEN JEWS - Umweltschutz und Judentum” wird die Idee der Kreislaufwirtschaft verbunden mit dem Dreidel Spiel. Gemeinsam mit der Künstlerin Anna Adam wurde ein Dreidel in der Form als Anspielung auf die prägnante und einmalige Architektur der Alten Synagoge Essen entwickelt.

Viel Spaß beim produzieren und spielen!

Mit Anmeldung an: info@alte-synagoge.essen.de

Wir bitten darum, zur einfacheren Zuordnung in der Betreffzeile den Titel der Veranstaltung, das Datum und Ihren Namen zu vermerken.

Kuratorinnen Führung durch die Ausstellung "GREEN JEWS - Umweltschutz und Judentum" mit Anna Adam

Donnerstag , 26.06.2025, 16:00 - 17:00 Uhr

Mit Anmeldung an: info@alte-synagoge.essen.de

Wir bitten darum, zur einfacheren Zuordnung in der Betreffzeile den Titel der Veranstaltung, das Datum und Ihren Namen zu vermerken.

Führung durch die Ausstellung "GREEN JEWS - Umweltschutz und Judentum" mit Dr. Diana Matut

Donnerstag , 26.06.2025, 17:00 - 18:00 Uhr

Mit Anmeldung an: info@alte-synagoge.essen.de

Wir bitten darum, zur einfacheren Zuordnung in der Betreffzeile den Titel der Veranstaltung, das Datum und Ihren Namen zu vermerken.

Workshop: Let's make faces

Sonntag, 29.06.2025, 12:00-14:00 Uhr

Inspiriert von einem Künstler, der in Alltagsgegenständen lustige Gesichter sieht, laden wir Sie ein, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. In diesem Workshop verwenden wir verschiedene Materialien aus der Natur, dem Kinderzimmer und dem Alltag, um ganz einfach fantasievolle Gesichter zu gestalten. Dabei legen wir besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Upcycling, indem wir alltägliche Objekte neu interpretieren und ihnen eine zweite Chance geben.

Viel Spaß beim Produzieren!

Workshop: Visible Mending, Ekaterina Haak

Sonntag, 06.07.2025, 12:00-16:00 Uhr

Visible Mending, auch bekannt als »sichtbare Reparatur«, ist eine Technik, bei der beschädigte Kleidungsstücke oder Textilien bewusst sichtbar repariert werden, anstatt sie zu verstecken oder zu ersetzen. Dies kann durch das Verwenden von verschiedenen Techniken wie Flicken, Stopfen, Stricken oder Sticken erreicht werden.

Seminarabend: Hüter der Erde. Mensch und Umwelt in jüdischen Quellen, Dr. Diana Matut

Dienstag, 16.09.2025, 18:00-19:30 Uhr

An diesem Abend wollen wir Sie einladen, im Forum der Alten Synagoge gemeinsam beisammen zu sitzen. Basierend auf der Ausstellung »Green Jews: Umweltschutz und Judentum« möchte Dr. Diana Matut gemeinsam mit Ihnen Texte zum Thema lesen und diskutieren. Die Texte werden auf Hebräisch und in deutscher Übersetzung vorliegen. Wir werden uns mit Konzepten jüdischer Denker zum Thema Umweltethik, dem Verhältnis Mensch, Natur, Ruhe, Energie etc. von der Antike bis zum 21. Jahrhundert beschäftigen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, lediglich Interesse am Thema.

Frau Rütten
Frau Rütten
© 2025 Stadt Essen