2025: 80 Jahre Frieden in Deutschland

Wir alle sind Essen - Gemeinsam für ein friedliches Miteinander

In einer Zeit, in der Grundwerte der Demokratie zunehmend herausgefordert werden, ist es entscheidend sich gemeinsam für demokratische Werte einzusetzen. Mit der Initiative "Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander" in Kooperation mit der Essener Allianz für Weltoffenheit verfolgen wir das Ziel, den Dialog in der Stadtgesellschaft zu fördern und damit den Zusammenhalt zu stärken.

Vorhaben 2025

Mit Blick auf den 80. Jahrestag des Kriegsendes in Deutschland und der Befreiung durch die Alliierten am 8. Mai werden wir im Jahr 2025 den Fokus auf "80 Jahre Frieden in Deutschland" legen. Geplant sind eine Vielzahl von Angeboten, darunter Workshops für Schüler*innen, Dialogformate für Bürger*innen sowie Vorträge, um möglichst viele Essener*innen zu erreichen und eine Plattform für einen offenen Austausch zu schaffen.

In den Monaten April bis Juni 2025 werden wir gemeinsam mit vielen Essener Akteurinnen*Akteure Impulse setzen und den Austausch fördern. Zu den Höhepunkten zählen:

Vorträge und Filmvorführungen

Am 11. April 2025, 18:00 - 19:30 Uhr, wird Dr. Klaus Wisotzky in der Volkshochschule über das Kriegsende 1945 in Essen referieren.

Am 7. Mai wird der Film "Verlorener Stern – Ein Film gegen das Vergessen" im Filmkunstkino Eulenspiegel gezeigt.

Offizielle Gedenkveranstaltung

Am 8. Mai 2025, 18:00 - 21:30 Uhr, wird in einer offiziellen Veranstaltung der Befreiung Deutschlands gedacht. Prof. Heribert Prantl wird einen Vortrag halten, gefolgt von einer Podiumsdiskussion.

Tag der Essener Schülerinnen und Schüler

Am 9. Mai 2025, in der Zeit von 9:00 - 14:00 Uhr, beschäftigen sich Schüler*innen in altersgerechten Formaten mit Themen wie Frieden, Krieg, Flucht, Freiheit, Unfreiheit, Befreiung, Grundrechte, Demokratie. Ab der 8. Klasse können Jugendliche Workshops und Dialoggruppen im Rathaus und in Institutionen in der Innenstadt besuchen.

Für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren wird es von 09:00 bis 10:00 Uhr eine Kindervorlesung zum Thema "Warum brauchen Kinder Demokratie?" im Audimax der Universität Duisburg-Essen geben.

Menschenrechts-, Friedens- und Freiheitslieder/-texte

Am 10. Mai wird nachmittags (15:00 - 17:00 Uhr) im Rahmen von Essen Original der Burgplatz mit Menschenrechts-, Friedens- und Freiheitsliedern/ -texten sowie den Beiträgen verschiedener beteiligter Akteurinnen*Akteure bespielt. Höhepunkt ist ein gemeinsames Singen, an dem sich Chöre, Gruppen und Ensembles aber auch Bürger*innen beteiligen können.

Veranstaltungskalender

Begleitet wird das Programm durch einen Veranstaltungskalender, in dem die Veranstaltungen sowohl städtischer als auch externer Institutionen, Vereine, Gruppen etc. zum Thema "80 Jahre Frieden in Deutschland" und zu weiteren Gedenktagen beworben werden.

Hintergrund

In einer Zeit, in der die Grundwerte der Demokratie zunehmend heraus­gefor­dert werden, ist es entscheidend, sich gemeinsam für die Stärkung demokra­tischer Prinzipien einzusetzen – für eine Kultur des Respekts, des Dialogs und der Zusammen­arbeit. Diskriminierung und jegliche Form von Menschen­feindlich­keit dürfen in Essen keinen Platz haben.
Nach den terroristischen Angriffen auf Israel durch die Hamas am 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Krieg in Gaza erlebte auch Essen eine Phase der Sprachlosigkeit, insbesondere unter jüdischen und muslimischen Bürger*innen sowie Schüler*innen. Um dieser Sprachlosigkeit entgegenzuwirken, fand am 14. Juni 2024 der erste Aktionstag "Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander" statt.

Herzstück war die Demokratiekonferenz auf PACT Zollverein, ergänzt durch zahlreiche weitere Aktionen. Rund 1.100 Essener Schüler*innen, Multiplikatorinnen*Multiplikatoren sowie Bürger*innen hatten die Möglichkeit, in Workshops, Dialoggruppen und durch Impuls-Vorträge neue Perspektiven zu gewinnen und in den Dialog zu treten. Die Themen Antisemitismus, anti-muslimischer Rassismus und Rechtsextremismus standen dabei im Mittelpunkt.

Der Leitgedanke "Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander" wurde bei verschiedenen Veranstaltungen im November weitergetragen. In der Zeit vom 6. bis 17. November 2024 ging es hierbei um die Themen Gedenken, Erinnern und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Das Angebot reichte von interaktiven Formaten über Filmvorführungen für Schüler*innen gegen das Vergessen bis hin zu Gedenkveranstaltungen zur Reichspogromnacht und dem Volkstrauertag. Im Rahmen der Folkwang Dekade ermöglichte erstmalig das interaktive Format "unterHALTUNG - Lasst uns miteinander über Hürden, Lösungen und Visionen in der kulturellen Bildung sprechen" den Dialog in 27 Talks an 8 Kulturorten in der nördlichen Innenstadt.

© 2025 Stadt Essen