Queer Jewish Days

Queer-Jewish Days 2025: Rainbowed|RainBoat

Sonntag, 22.06. bis Freitag, 27.06.2025 an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Essen

Vom 22. Juni bis zum 29. Juni 2025 finden in Essen die 2. Queer Jewish Days der Alten Synagoge statt. Ob jüdisch, christlich oder muslimisch: Queerness, Religion und Tradition eröffnen ein weiteres Spektrum im Regenbogen. Wie in jeder anderen Tradition ist auch die Sicht auf Queerness in den religiösen Strömungen und der von ihnen geprägten Gesellschaft vielfältig – und anders herum. Ebenso vielschichtig ist die Frage nach der Vereinbarung beider Identitäten: gläubig und queer zu sein. Oder queer und gläubig – je nach Sicht. Ob jüdisch, christlich, muslimisch oder ungebunden: Es ist ein ganzes Spektrum im Regenbogen. Unter dem Motto Rainbowed|RainBoat schauen wir in diesem Jahr gemeinsam ein wenig in die Praxis und Theorie.

Bitte informieren Sie sich auf der Website der Alten Synagoge zu Details und Änderungen.

Fragen, Anmerkungen oder Anregungen? Melden Sie sich gern: anton.hieke@alte-synagoge.essen.de.

Die Queer Jewish Days 2025: Rainbowed|Rainboat der Alten Synagoge Essen werden gemeinsam durchgeführt von:

"Come Out Essen: 100 Jahre lesbisch-schwule Emanzipation"

Ausstellung vom 22.06. bis 29.06.

Als Roll-up-Ausstellung schlägt Come out, Essen!" den Bogen der queeren Geschichte der Stadt von Friedrich Alfred Krupp bis heute. Achtung: Die Ausstellung wird von der Alten Synagoge und der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung gemeinsam und gleichzeitig in zwei Teilen gezeigt.

Wo?: Foyers der Alten Synagoge und der KEFB - Bernestraße 5.

"Come Out Essen" (2022) ist eine Ausstellung der Aidshilfe Essen e. V., Arbeitskreis Schwule Geschichte, und des Ruhr Museums in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Gleichgeschlechtliche Lebensweisen LSBTI* der Stadt Essen, dem Forum Essener Lesben und Schwule (F.E.L.S.) und Frauen-Liebe im Pott – Flip e. V.

"Geb acht, es wird über Nacht auch uns're Sonne scheinen": Stadtrundgang durch das queer-jüdische Essen der 1920er

Sonntag, 22.06.2025, 12:00 bis 13:30 Uhr

mit Wolfgang D. Berude, Arbeitskreis schwule Geschichte und Initiator der Ausstellung Come out, Essen!"

Über Jahrhunderte waren Jüdinnen und Juden ebenso von Intoleranz betroffen wie Frauen, die Frauen und Männer, die Männer bevorzugten. In der Stadtgesellschaft waren sie lange fast unsichtbar. Nicht so in den 1920er Jahren! Heute begeben wir uns in eine Stadt Essen mit einer sehr diversen Stadtbevölkerung in der Zeit. Wir tauchen ein in die 1920er Jahre der queeren und queer-jüdischen Vielfalt Essens. Wir besuchen Orte des queeren, queer-jüdischen und jüdischen Lebens, wie Cafés, Gaststätten, Treffpunkte, Wohnorte und Textil-Kaufhäuser. Vor der Alten Synagoge startet und endet unser Rundgang. Hier können Sie dann kurz, d.h. ein Essen lang, durchpusten, bevor es dort im Foyer mit einem queeren Kaffeeklatsch der Zwanziger Jahre weitergeht. Dafür müssten Sie sich nur noch anmelden.

Dauer der Stadttour: ca. 90 Min.

Treffpunkt: Eingang der Alten Synagoge

"Divine Decadence: Kaffeeklatsch im Essener Eldorado"

Sonntag, 22.06.25, 15:00 bis 18:00

Kaffeeklatsch mit Musik in den Zwanziger Jahren

Die Alte Synagoge und die Divine Bar laden ein, mit Ms. Foxy Bless und Musik vom Duo Jazz Bizarr.

Das Essener Eldorado war in den 1920er Jahren eine der Kneipen für queere Personen im Ruhrgebiet. Das Gebäude steht heute noch. In der Alten Synagoge laden wir daher in diese wichtige Zeit der queeren Kultur ein.

Kommen Sie vorbei zum Zwanziger-Jahre-Kaffeeklatsch bei Musik im wiederauferstandenen Eldorado. Bei Kaffee und Kuchen können wir über Göttinnen, Götter, Sterbliche, Unsterbliche und die ganze Welt erzählen. Sind Sie im Kostüm der 20er, dürfen Sie auch besonders gern bleiben.

Holen Sie sich gern Ihre kostenlose Karte ab dem 1. Juni an der Pforte der Alten Synagoge und in der Divine Bar ab.

Das Duo Jazz Bizarr sind Eva Kurowski - Komposition, Gesang & Dirk Balthaus – Klavier.

Das Forum Dreilinden im Foyer der Alten Synagoge ist benannt nach dem jüdischen Kaffee und Restaurant Dreilindenstraße im Essen der 20er Jahre.

Ort: Forum Dreilinden [Foyer]/ Alte Synagoge

"Leben – Liebe – Vielfalt. Sexualität, Geschlecht und Bibel"

Montag, 23.06.25, 18:00 bis 19:30

Vortrag mit Prof. Dr. Thomas Hieke, Johannes Gutenberg-Universität (Mainz)

Die Sexualität des Menschen und die Bibel haben nicht nur gemeinsam, dass sie missbraucht werden. Diesem negativen Punkt ist positiv entgegenzuhalten, dass beide – eigentlich – auf Leben, Liebe und Vielfalt zielen. Dazu muss zunächst festgehalten werden, dass die Bibel nicht zu gebrauchen ist – sie ist vielmehr zu interpretieren. Macht man das richtig, lässt sie sich auch mit heutiger Naturwissenschaft in Einklang lesen.

Wo?: Alte Synagoge, Hauptraum

Das Kreuz mit dem Regenbogen: Vielfalt in den Kirchen

Dienstag, 24.06.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr

Gesprächsrunde mit Pfarrerin Alica Baron (Ev. Kirchengemeinde Frohnhausen) und Rainer Teuber (#OutInChurch). Moderation Rebekka Groß (KEFB).

Es gibt nicht die eine christlich-queere Perspektive. So vielfältig wie Queerness und Christlichsein sind auch die christlich-queeren Lebens- und Sichtweisen. Zwei Menschen tauschen sich heute Abend über ihre Erfahrungen in der evangelischen und katholischen Kirche aus. Kommen Sie dazu! Sprechen wir miteinander und gewinnen vielleicht sogar eine neue Perspektive.

Eine Partnerveranstaltung mit der Katholische Erwachsenen- und Familienbildung und #Out in Church e.V.

Wo?: Katholische Erwachsenen- und Familienbildung; Bernestraße 5, Essen

Lebensrealitäten queerer Musliminnen*Muslime in Deutschland – Öffentlicher Vortrag

Mittwoch, 25.06.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr

Vortrag mit Atahan Demirel, Queer-Muslimische Allianz (Berlin)

Queere Muslime*Musliminnen sind einer besonderen Doppelbelastung ausgesetzt:

Sie erleben nicht nur Queerfeindlichkeit, sondern auch antimuslimischen Rassismus. Neben der Diskriminierung in der Mehrheitsgesellschaft sind sie in manchen queeren Kreisen mit antimuslimischem Rassismus und in einigen muslimischen Communitys mit Queerfeindlichkeit konfrontiert. Diese Mehrfachdiskriminierung kann zu sozialer Isolation und psychischen Belastungen bis hin zu Traumata führen.

Der Vortrag beleuchtet die Lebensrealitäten und Herausforderungen queerer Muslime*Musliminnen, thematisiert ihre Forderungen und stellt mögliche Lösungsansätze vor.

Wo?: VielRespektZentrum Essen, Rottstraße 24-26, Essen

Workshops der Polizeibehörde Essen und der Universität Duisburg-Essen:

Queersein im Islam - ist das möglich? Ein Leitfaden – nichtöffentlicher Workshop für Polizeiangehörige

Donnerstag, 26.06.2025, 9:00 bis 12:00 Uhr

Atahan Demirel, Queer-Muslimische Allianz (Berlin)

Verschiedene Akteur:innen instrumentalisieren den Islam, um queerfeindliche Parolen zu verbreiten. In der Gesellschaft herrscht weitgehend die Vorstellung, dass Queersein und Islam unvereinbar seien. Doch stimmt das wirklich? Zahlreiche Gelehrte sagen: Nein.

In diesem Workshop geht es um genau diese Debatte. Ziel ist es, fundiertes Wissen zu vermitteln, das hilft, queerfeindlichen Argumenten mit einer liberalen Auslegung des Islam entgegenzutreten.

Eine Partnerveranstaltung mit der Kreispolizeibehörde Essen.

Für wen?: Kreispolizeibehörde Essen, Anmeldung für Polizeiangehörige bitte über queer.Essen@polizei.nrw.de.

"Jüdisch und Queer – (k)ein Widerspruch?" - nichtöffentlicher Workshop für Universitätsangehörige

Freitag, 27.06.2025, 9:00 bis

Rosa Jellinek, Keshet Deutschland e.V. (Berlin)

Was sagt das Judentum eigentlich zu Homosexualität? Wie geht es jüdischen Menschen in "der" queeren Szene? Und was hat der Verein Keshet Deutschland damit zu tun? In diesem nichtöffentlichen Workshop sprechen wir darüber.

Eine Partnerveranstaltung mit der Universität Duisburg-Essen.

Für wen?: Universität Duisburg-Essen. Anmeldung für Universitätsangehörige bitte über DiversiTeach des Zentrums für Lehrkräftebildung der UDE.

"Jüdisch und Queer – (k)ein Widerspruch" - öffentlicher Vortrag

Donnerstag, 26.06.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr

Mit Rosa Jellinek, Keshet Deutschland e.V. (Berlin)

Was sagt das Judentum eigentlich zu Homosexualität? Wie geht es jüdischen Menschen in "der" queeren Szene? Und was hat der Verein Keshet Deutschland damit zu tun? Diese und weitere Fragen klärt Rosa Jellinek in Ihrem Vortrag "Jüdisch & Queer — (k)ein Widerspruch?". Dabei erwarten Sie Einblicke in die Arbeit des Vereins und intersektionalen Aktivismus, in die Vereinbarkeit jüdischen & queeren Lebens sowie aktuelle Debatten um Antisemitismus und Queerfeindlichkeit.

Rosa Jellinek ist Content Creatorin (@rose_igeaussichten), Aktivistin und politische Bildnerin. Sie erstellt unter anderem Content für das Projekt "OY VEY! Plattform gegen Verschwörungsmythen" (@oyvey_de) und ist in dem queer-jüdischen Verein Keshet Deutschland aktiv. Darüberhinaus arbeitet sie als politische Bildnerin zu den Themen Intersektionalität, Queerness & Queerfeindlichkeit, Judentum & Antisemitismus sowie Internetaktivismus & Hate Speech.

Wo?: Alte Synagoge, Hauptraum.

Der Vortrag findet im Rahmen des Sommerfestes mit Freunden und Nachbarn statt. 26.06., 14–21 Uhr.
Wo?: Insel der Alten Synagoge

Filmabend Kiss me Kosher, OmU

Sonntag, 29.06.2025, 17:30 Uhr

Am Ende der turbulenten Familienfehde wird geheiratet – so wie es sich für jede romantische Komödie gehört – wer aber am Ende wen kriegt, das wird sich zeigen! Ein witziger, temporeicher Culture-Clash über Liebe, Vorurteile und verrückte Familien.

mit Moran Rosenblatt | Luise Wolfram | Rivka Michaeli | Juliane Köhler |Bernhard Schütz | Irit Kaplan | Salim Daw | Regie: Shirel Peleg

FSK 12 | 106 Minuten | Deutschland, Israel 2020. Sprachen: Englisch, Deutsch, Arabisch, Hebräisch.

Eintritt: 9,-€ (normal) | und 8,-€ (ermäßigt)

Wo?: Astra-Kino, Teichstraße 2, Essen

Herr Dr. Hieke, Anton
Herr Dr. Hieke, Anton
© 2025 Stadt Essen