Essen macht Schule: Neuigkeiten

09.04.2025:
Theodor-Heuss-Gymnasium: Erweiterungsneubau ersetzt Pavillons

Das Theodor-Heuss-Gymnasium in Kettwig wird erweitert. Anstelle der zwei eingeschossigen Pavillons wird ein Neubau für rund 8,5 Millionen Euro errichtet. Das hat der Rat der Stadt in seiner April-Sitzung beschlossen. Auf rund 1.345 Quadratmetern sollen ausreichend Betreuungskapazitäten für die gestiegene Schülerzahl entstehen. Geplant sind acht Unterrichtsräume, drei Toilettenräume, drei Materialräume, zwei Räume für die technische Gebäudeausstattung, zwei naturwissenschaftliche Fachräume, ein Kunstraum, ein Differenzierungsraum, ein Vorbereitungsraum sowie ein Putzmittelraum.

Mehr dazu

09.04.2025:
Erweiterung der Ardeyschule beschlossen

Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am 9. April 2025 die Erweiterung der Ardeyschule beschlossen. Die Grundschule in Stadtwald erhält einen Erweiterungsneubau für rund 5,5 Millionen Euro. Er soll vier Ganztagsräume, eine Mehrzweckhalle und Geräteraum sowie eine Erweiterung der Toilettenanlage umfassen. Die Bauarbeiten sollen in den Sommerferien 2026 starten

Weitere Details

09.04.2025:
Stadt Essen legt fünften Band der Schulentwicklungsplanung vor

Die Stadt Essen hat dem Rat der Stadt in seiner April-Sitzung den fünften Band der Schulentwicklungsplanung vorgelegt. Er beschreibt den aktuellen Stand und die folgenden Umsetzungsschritte zum ganztägigen Lernen an den Grund- und Förderschulen. Ab August 2026 haben zunächst alle Kinder der ersten Klassenstufe einen Anspruch darauf, ganztägig gefördert zu werden. Dieser soll in den Folgejahren um je eine Klassenstufe ausgeweitet werden. Ab August 2029 soll dann jedes Grundschulkind der Klassenstufen 1 bis 4 einen Anspruch auf ganztägige Betreuung haben.

Mehr darüber lesen

24.03.2025:
Neue Grundschule an der Moltkestraße: Abriss des Wohngebäudes Schinkelstraße 38 kann beginnen

An der Moltkestraße 31-33 wird die ehemalige Bundesbank zu einer vierzügigen städtischen Grundschule umgebaut. Dafür muss das einstige Wohngebäude Schinkelstraße 38 weichen. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat mit Beschluss vom 5. März den gegen die Erteilung der denkmalrechtlichen Erlaubnis zum Abriss des Objekts gestellten Eilantrag abgelehnt. Somit die Anordnung der sofortigen Vollziehung des Abrisses wieder in Kraft gesetzt. Die Beschwerde gegen diesen Beschluss beim Oberverwaltungsgericht, die jüngst von der Antragstellerin eingereicht wurde, hat keine aufschiebende Wirkung, so dass die Anordnung der sofortigen Vollziehung des Abbruchs nunmehr umgesetzt werden kann. Damit können die vorbereitenden Arbeiten nun beginnen.

Weitere Informationen hier

13.03.2025:
Erweiterung der Ardeyschule empfohlen

Um mehr Betreuungskapazitäten zu schaffen, soll die Ardeyschule in Stadtwaldab den Sommerferien 2026 für 5,5 Millionen Euro erweitert werden. Der Erweiterungsneubau der Grundschule wird vier Ganztagsräume, eine Mehrzweckhalle mit Geräteraum sowie eine erweiterte Toilettenanlage umfassen. Am Bestandsgebäude sind keine Änderungen geplant. Das bestehende Toilettengebäude wird jedoch abgerissen. Der Rat der Stadt entscheidet voraussichtlich im April über das Projekt.

Mehr Details hier

13.03.2025:
Theodor-Heuss-Gymnasium: Erweiterungsneubau soll Pavillons ersetzen

Ein Erweiterungsneubau für rund 8,5 Millionen Euro soll die beiden eingeschossigen Pavillions am Kettwiger Theodor-Heuss-Gymnasium ersetzen. Auf 1.345 Quadratmetern sollen ab den Sommerferien 2026 Unterrichtsräume, Fach- und Technikräume entstehen. Dann ist auch die Toilettensanierung vor Ort abgeschlossen ist. Die finale Entscheidung trifft der Rat der Stadt voraussichtlich im April.

Weitere Informationen

05.03.2025:
Oberbürgermeister schaut sich sanierte Turnhalle der Stadthafenschule in Vogelheim an

Am 17. Februar schaute sich Oberbürgermeister Thomas Kufen die frisch sanierte Turnhalle der Stadthafenschule in Vogelheim an. Diese Halle gehört zu den 24 bereits abgeschlossenen Sanierungen im Rahmen des umfassenden städtischen Turnhallensanierungsprogramms.

Mehr zum Termin

05.03.2025:
Besichtigung der sanierten Toiletten der Gesamtschule Borbeck

Am 18. Februar besuchte Oberbürgermeister Thomas Kufen die Gesamtschule Borbeck und sah sich dort die sanierten Toiletten an an. "Eine Schultoilette darf kein Ort sein, den Schülerinnen und Schüler meiden – deshalb investieren wir weiterhin gezielt in die Sanierung der sanitären Anlagen an unseren Schulen", so das Stadtoberhaupt.

Weitere Informationen

26.02.2025:
Sanierungen der Essener Schultoiletten

Seit September 2024 hat die Stadt Essen acht weitere Schultoilettenanlagen für rund 4,2 Millionen Euro fertigstellt. Insgesamt hat sie seit 2017 bereits 82 Schultoiletten in Essen für 24,8 Millionen Euro saniert. 70 Standorte haben noch Sanierungsbedarf, an 28 davon laufen bereits die Arbeiten. Die verbleibenden Maßnahmen sind in Bearbeitung und unterschiedlichen Planungsphasen.

Mehr Informationen erhalten

26.02.2025:
Meisenburgschule erhält Erweiterung – Erstnutzung als Interim durch das Grashof Gymnasium

Die Meisenburgschule in Bredeney wird zum Schuljahr 2026/27 erweitert. Der Modulbau wird zunächst von Schüler*innen des benachbarten Grashof Gymnasiums genutzt, während dieses erweitert wird. Anschließend kann das Interim langfristig von der Meisenburgschule genutzt werden, wo mittelfristig ebenfalls Bedarf an zusätzlichem Schulraum entsteht. Die Errichtung des Modulbaus kostet voraussichtlich rund zehn Millionen Euro.

Mehr lesen

21.02.2025:
Wasserschaden in der Turnhalle der Jakob-Muth-Schule in Kettwig: Reparatur- und Trocknungsarbeiten abgeschlossen

2024 war die Turnhalle der Jakob-Muth-Schule in Kettwig von Vandalismus betroffen: Es wurden große Mengen Wasser eingeleitet. Die Reparatur- und Trocknungsarbeiten sind nun durchgeführt. Aktuell laufen Vorbereitungen zur Vergabe der Elektroarbeiten und Erneuerung der Beleuchtung. Zudem erfolgt eine energetische Teilsanierung. Die Kosten belaufen sich auf rund 350.000 Euro. Die Schule kann die Halle voraussichtlich bereits Ende 2025 wieder in Betrieb nehmen.

Weitere Informationen erhalten

20.02.2025:
Erweiterung der Meisenburgschule empfohlen

An der Meisenburgschule soll ein Modulbau für 10 Millionen Euro entstehen. Zunächst soll ihn das Grashof Gymnasium als Interim nutzen, während dieses erweitert wird. Anschließend soll der Bau langfristig den steigenden Bedarf der Meisenburgschule decken.

Hier mehr erfahren

18.02.2025:
Anmeldungen an den Essener Schulen der Sekundarstufe I abgeschlossen

Bis 12. Februar haben sich insgesamt 70 Eltern mit ihren Kindern entschieden, dass es nach den Sommerferien an Hauptschulen weiter geht. 1.151 Eltern haben ihre Kinder zum Schuljahr 2025/2026 für Realschulen angemeldet und 156 für die Sekundarschule. 2.512 Kinder werden künftig die Gymnasien besuchen und 1.324 die Gesamtschulen. Nicht alle erhalten jedoch ein Platz an ihrer Wunschschule. Die Familien werden entsprechend informiert.

Weitere Details

13.02.2025:
Solaranlage für das Essener Heinz-Nixdorf-Berufskolleg

Am 10. Februar besuchte Oberbürgermeister Thomas Kufen das Heinz-Nixdorf-Berufskolleg in Frohnhausen. Auf dem Dach wurde mit Projektbeteiligten eine neue Solaranlage in Betrieb genommen. Sie hat 170 Module und eine Leistung von 75 kWp. Als Teil des Reallabors "SmartQuart" für intelligente Quartierslösungen vernetzt die Anlage die Erzeugung und den Verbrauch erneuerbarer Energien miteinander. Beteiligte Partner*innen waren E.ON SE, Stadtwerke Essen und Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV).
Mehr Details dazu

29.01.2025:
Oberbürgermeister besucht neues Schulinterimsgebäude an der Rosastraße / Von-Einem-Straße

Am 24. Januar hat sich Oberbürgermeister Thomas Kufen die neue Schule an der Rosastraße / Von-Einem-Straße in Rüttenscheid angeschaut. 180 Schüler*innen aus der Andreasschule haben dort seit Oktober übergangsweise Unterricht. Bis Ende Februar wird noch an der Außenanlage des Interims gearbeitet. Das Ausweichquartier wird später auch von der Sternschule genutzt bis dort die Sanierung der beiden Schulgebäude abgeschlossen ist.

Mehr lesen

29.01.2025:
Baumfällungen für die neue Grundschule an der Moltkestraße

Im ehemaligen Gebäude der Bundesbank an der Moltkestraße 31-33 im Südostviertel soll eine neue Grundschule entstehen – für 416 Kinder in vier Klassenzügen. Dafür soll das Gebäude umfassend umgebaut und mit einem Anbau an der Ostseite versehen werden. Deshalb müssen am 30. Januar sechs Bäume gefällt werden: drei Linden, zwei Eiben und eine Eiche. Es wird sichergestellt, dass sich keine Vogelnester oder andere geschützte Lebensräume in den betroffenen Bäumen befinden. Eine Umpflanzung ist nicht möglich. Ersatzpflanzungen nimmt die Stadt auf dem Grundstück der Grundschule an der Moltkestraße vor.

Weitere Informationen

Archiv

© 2025 Stadt Essen