Abfallvermeidungskonzept der Stadt Essen

Gemeinsam gestalten wir ein Abfallvermeidungskonzept für unsere Stadt

Die Stadt Essen arbeitet daran, ein neues Konzept zur Vermeidung von Abfall zu entwickeln. Der Grund dafür ist, dass Abfallvermeidung in Deutschland und Europa immer wichtiger wird. Hierfür soll ein zukunftsweisendes Konzept entstehen. Dieses neue Konzept soll zeigen, wie Abfall vermieden werden kann. Es soll konkrete Maßnahmen und Anreize enthalten, damit in Essen weniger Abfall entsteht und mehr im Kreiswirtschaftssystem gedacht wird – also Abfälle als Rohstoffe wiederverwendet werden.

Die Stadt Essen spielt dabei eine wichtige Rolle. Sie verbindet Bürger*innen, Unternehmen und andere Organisationen miteinander.

In Essen gibt es bereits viele gute Abfallvermeidungsansätze. Diese sind jedoch oft nur auf einzelne Bereiche beschränkt und benötigen eine strategische Weiterentwicklung. Das neue Abfallvermeidungskonzept soll bestehende Aktivitäten priorisieren, relevante Themenfelder aufzeigen und gezielt neue Maßnahmen entwickeln.

Ihre Beteiligung ist entscheidend!

Das Konzept wird gemeinsam mit wichtigen Beteiligten erarbeitet.

Dazu gehören Akteurinnen*Akteure aus der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft, städtischen Einrichtungen, der Politik sowie aus Bildung und Forschung.

Nur wenn wir zusammenarbeiten, können wir nachhaltige Lösungen finden, die gut für die Umwelt und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvoll sind.

Wie können Sie sich einbringen?

Die Beteiligung ist in mehreren Schritten angelegt:

Erster Schritt – Online-Umfrage
Wir baten Sie, uns mitzuteilen, welche Maßnahmen bereits gut funktionieren, wo Sie die größten Potenziale sehen und welche neuen Vorschläge Sie haben. Vielen Dank für Ihre zahlreichen Antworten! Sie sind eine wertvolle Grundlage für die weitere Konzeptentwicklung.

Ein erfolgreicher Startschuss – die große Auftaktveranstaltung

Am 4. Juli 2025 kamen unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Kufen rund 100 ausgewählten Stakeholder aus unterschiedlichsten Branchen im Rathaus zusammen, um gemeinsam erste Ideen und Schwerpunkte für eine abfallärmere Zukunft der Stadt zu erarbeiten.

Im Mittelpunkt stand die intensive Arbeit in sieben Kleingruppen. Hier diskutierten intensiv Vertreter*innen aus Wirtschaft, Verbänden, Gastronomie, Immobilienwirtschaft, Verwaltung, Entsorgungsbetrieben, Zivilgesellschaft, Vereinen, Wohlfahrtsverbänden, Politik sowie lokalen Initiativen. Es wurden spezifische Leitthemen für Essen sowie eine Fülle erster konkreter Maßnahmenvorschläge erarbeitet.

Wie geht es weiter? Die thematische Workshop-Reihe Anfang Oktober

Partizipation ist der Schlüssel zum Erfolg. Um die in der Auftaktveranstaltung und der Online-Umfrage gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen und gezielt neue, Essen-spezifische Ideen zu entwickeln, findet Anfang Oktober eine thematische Workshop-Reihe statt. Bei diesen spezialisierten Workshops werden wir die gesammelten Maßnahmen gemeinsam mit Ihnen sichten, bewerten und konkretisieren.

Unsere Leitthemen für die Workshops:
Die Workshops widmen sich jeweils einem zentralen Leitthema, das von den Beteiligten als besonders relevant für die Abfallvermeidung in Essen identifiziert wurde.

● Öffentliche Verwaltung als Vorbild und Wegbereiter:
Welche Rolle kann die Stadtverwaltung einnehmen, um Abfallvermeidung intern zu leben und extern voranzutreiben?
Mittwoch, 01.10.2025, 13:00-17:00 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung unter www.essen.de/Abfallvermeidung-WS1

● Stärkung des Ressourcenkreislaufs:
Wir erarbeiten Strategien, wie Abfallmengen reduziert und Wertstoffe im Kreislauf gehalten werden können. Dabei geht es unter anderem um Abfallsystemumstellungen und Möglichkeiten zur Wiederverwendung.
Montag, 06.10.2025, 16:00-20:00 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung unter www.essen.de/Abfallvermeidung-WS2

● Reduzierung von Verpackungsabfällen:
Wir diskutieren Strategien, um den Verbrauch von Einwegverpackungen in Essen zu senken, beispielsweie durch eine Verpackungssteuer oder Mehrwegpflichten.
Dienstag, 07.10.2025, 13:00-17:00 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung unter www.essen.de/Abfallvermeidung-WS3

● Reduzierung von Lebensmittelverschwendung:
Wir erarbeiten Maßnahmen, um Lebensmittelabfälle u. a. in Kantinen, Gastronomie und auf Großveranstaltungen wirksam zu verringern.
Mittwoch, 08.10.2025, 13:00-17:00 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung unter www.essen.de/Abfallvermeidung-WS4

● Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit im Bausektor:
Wie lassen sich im gesamten Baubereich – von Rückbau und Neubau über Immobilien bis hin zu Großwohnanlagen – Abfälle vermeiden und wertvolle Rohstoffe im Kreislauf halten?
Donnerstag, 09.10.2025,13:00-17:00 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung unter www.essen.de/Abfallvermeidung-WS5

Bitte melden Sie sich bis zum 22.09.2025 verbindlich an! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ablauf: Neben einem inhaltlichen Impuls zur Abfallsituation in dem jeweiligen Sektor werden inspirierende Best-Practice-Beispiele aus anderen Städten vorgestellt. Im Anschluss arbeiten wir in Kleingruppen, um die bereits gesammelten Maßnahmen zu sichten, zu diskutieren, zu bewerten und die vielversprechendsten Ideen gemeinsam auszuarbeiten.

Auf Basis dieser vertieften Ergebnisse wird das Projektteam die gesammelten Impulse bewerten, priorisieren und daraus konkrete Maßnahmen sowie verbindliche Ziele für die Abfallvermeidung ableiten.

Das fertige, umsetzungsorientierte Abfallvermeidungskonzept soll Mitte 2026 vorliegen.

Warum sollten Sie sich beteiligen?

Wirtschaftsakteurinnen*Wirtschaftsakteurinnen bietet die Abfallvermeidung vielfältige Chancen: von Effizienzsteigerung und Kostensenkung über regulatorische Sicherheit bis hin zu Wettbewerbsvorteilen durch nachhaltige Innovationen. Nutzen Sie die Möglichkeit, um Ihre Perspektive einzubringen und Branchenkontakte zu knüpfen.

Daneben bietet auch der Zivilgesellschaft die Teilnahme an den Workshops einige Vorteile: Sie sind die Expertinnen und Experten vor Ort und wissen bereits, was in der Praxis funktioniert und wo es noch Verbesserungspotential gibt. Sie können die zukünftigen Maßnahmen zur Abfallvermeidung in Essen direkt mitgestalten und auf die Bedürfnisse der Bürgerschaft und der Stadt anpassen. Sie haben die Möglichkeit sich mit anderen engagierten Akteuren zu vernetzen und dazu beizutragen, dass unsere Stadt gemeinsam die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft meistert.

Bleiben Sie informiert!

Möchten Sie bei unserer nächsten Veranstaltung dabei sein und keine Neuigkeiten verpassen? Dann bleiben Sie informiert!

Melden Sie sich für unseren Projekt-Newsletter an, um aktuelle Informationen und Einladungen zu erhalten.

Zum Newsletter

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen an einer abfallarmen und nachhaltigen Zukunft für Essen zu arbeiten!

Ein Projekt des Konsortiums Wuppertal Institut, Prognos AG, INFA GmbH im Auftrag der Stadt Essen.

Zirkuläres Wirtschaften – Abfallvermeidungskonzept

Frau Dr. Bühre, Sandra
weitere Informationen (Sprechzeiten, Anschrift, Dienstleistungen...)
© 2025 Stadt Essen