Partizipation ist der Schlüssel zum Erfolg. Um die in der Auftaktveranstaltung und der Online-Umfrage gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen und gezielt neue, Essen-spezifische Ideen zu entwickeln, findet Anfang Oktober eine thematische Workshop-Reihe statt. Bei diesen spezialisierten Workshops werden wir die gesammelten Maßnahmen gemeinsam mit Ihnen sichten, bewerten und konkretisieren.
Unsere Leitthemen für die Workshops:
Die Workshops widmen sich jeweils einem zentralen Leitthema, das von den Beteiligten als besonders relevant für die Abfallvermeidung in Essen identifiziert wurde.
● Öffentliche Verwaltung als Vorbild und Wegbereiter:
Welche Rolle kann die Stadtverwaltung einnehmen, um Abfallvermeidung intern zu leben und extern voranzutreiben?
Mittwoch, 01.10.2025, 13:00-17:00 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung unter www.essen.de/Abfallvermeidung-WS1
● Stärkung des Ressourcenkreislaufs:
Wir erarbeiten Strategien, wie Abfallmengen reduziert und Wertstoffe im Kreislauf gehalten werden können. Dabei geht es unter anderem um Abfallsystemumstellungen und Möglichkeiten zur Wiederverwendung.
Montag, 06.10.2025, 16:00-20:00 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung unter www.essen.de/Abfallvermeidung-WS2
● Reduzierung von Verpackungsabfällen:
Wir diskutieren Strategien, um den Verbrauch von Einwegverpackungen in Essen zu senken, beispielsweie durch eine Verpackungssteuer oder Mehrwegpflichten.
Dienstag, 07.10.2025, 13:00-17:00 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung unter www.essen.de/Abfallvermeidung-WS3
● Reduzierung von Lebensmittelverschwendung:
Wir erarbeiten Maßnahmen, um Lebensmittelabfälle u. a. in Kantinen, Gastronomie und auf Großveranstaltungen wirksam zu verringern.
Mittwoch, 08.10.2025, 13:00-17:00 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung unter www.essen.de/Abfallvermeidung-WS4
● Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit im Bausektor:
Wie lassen sich im gesamten Baubereich – von Rückbau und Neubau über Immobilien bis hin zu Großwohnanlagen – Abfälle vermeiden und wertvolle Rohstoffe im Kreislauf halten?
Donnerstag, 09.10.2025,13:00-17:00 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung unter www.essen.de/Abfallvermeidung-WS5
Bitte melden Sie sich bis zum 22.09.2025 verbindlich an! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Ablauf: Neben einem inhaltlichen Impuls zur Abfallsituation in dem jeweiligen Sektor werden inspirierende Best-Practice-Beispiele aus anderen Städten vorgestellt. Im Anschluss arbeiten wir in Kleingruppen, um die bereits gesammelten Maßnahmen zu sichten, zu diskutieren, zu bewerten und die vielversprechendsten Ideen gemeinsam auszuarbeiten.
Auf Basis dieser vertieften Ergebnisse wird das Projektteam die gesammelten Impulse bewerten, priorisieren und daraus konkrete Maßnahmen sowie verbindliche Ziele für die Abfallvermeidung ableiten.
Das fertige, umsetzungsorientierte Abfallvermeidungskonzept soll Mitte 2026 vorliegen.