In gewerblich genutzten Gebäuden sind die Themen Energieerzeugung und Energienutzung oft kompliziert. Die effiziente, zukunftsfähige Energienutzung in Gewerbebetrieben unterliegt einem ständigen Wandel der technischen Möglichkeiten und des regulativen Rahmens. Der KlimaTreff der Stadt Essen hilft unter anderem mit Info-Veranstaltungen dabei, auf dem Laufenden zu bleiben: Was ist möglich? Und was ist sinnvoll?
In Kooperation mit NRW.energy4climate und der Essener Wirtschaftsförderung EWG sowie dem Essener Klimapakt werden in 2025 zwölf Veranstaltungen für Unternehmen angeboten, die sich mit der Energieeffizienz und dem Klimaschutz in Gewerbebetrieben befassen.
Die Anmeldung zu den Online-Veranstaltungen via Zoom erfolgt hier über die Internet-Seite von NRW.Energy4Climate.
9. Oktober 2025, 11:30 bis 12:15 Uhr
Thema: Roadmap zur Industrietransformation – Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität: Modelle und Handlungsempfehlungen für die Industrietransformation in Nordrhein-Westfahlen
Wie kann ein Unternehmen den Weg zur Klimaneutralität erfolgreich gestalten? Die Roadmap zur Industrietransformation unterstützt dabei, Klimaneutralität strategisch zu planen. Sie zeigt, welche Technologien bereits verfügbar sind und welche Maßnahmen heute schon umgesetzt werden können. Ein weiterer Fokus liegt auf zukünftigen technologischen Entwicklungen. Im Zentrum der Online-Veranstaltung stehen praxisnahe Vorgehensmodelle, technologische Orientierungsangebote und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Ziel ist es, strategische Sicherheit zu schaffen und die industrielle Wertschöpfung in NRW nachhaltig zu stärken. Zwei zentrale Leitplanken stehen dabei im Fokus: die klimaneutrale Bereitstellung von Prozesswärme sowie die Defossilisierung der Kohlenstoffbasis in der Industrie.
Referentinnen: Dr. Iris Rieth-Menze, Laura Graziano (beide NRW.Energy4Climate).
13. November 2025, 11:30 bis 12:15 Uhr
Thema: Flexibilität und Speicher – Effiziente Energielösungen für Unternehmen
Erneuerbare Energien bieten ein großes thermisches und elektrisches Potenzial, gleichzeitig werden aber auch Antworten auf ihre schwankende Verfügbarkeit benötigt. Flexibilität und moderne Speicherlösungen sind der Schlüssel, um diese Volatilität auszugleichen. Ein intelligentes Lastmanagement und passende Speicherkonzepte steigern den Eigenverbrauch, senken die Energiekosten und erhöhen die Versorgungssicherheit. Die Online-Veranstaltung zeigt auf, wie Unternehmen Speichersysteme optimal nutzen können, um Energieerzeugung und Verbrauch in Einklang zu bringen und Lastspitzen zu reduzieren.
Referent: Daniel Dietze, NRW.Energy4Climate