KlimaTreff – Informationen zu gewerblich genutzten Immobilien

In gewerblich genutzten Gebäuden sind die Themen Energieerzeugung und Energienutzung oft kompliziert. Die effiziente, zukunftsfähige Energienutzung in Gewerbebetrieben unterliegt einem ständigen Wandel der technischen Möglichkeiten und des regulativen Rahmens. Der KlimaTreff der Stadt Essen hilft unter anderem mit Info-Veranstaltungen dabei, auf dem Laufenden zu bleiben: Was ist möglich? Und was ist sinnvoll?

Veranstaltungen

In Kooperation mit NRW.energy4climate und der Essener Wirtschaftsförderung EWG sowie dem Essener Klimapakt werden in 2025 zwölf Veranstaltungen für Unternehmen angeboten, die sich mit der Energieeffizienz und dem Klimaschutz in Gewerbebetrieben befassen.

Die Anmeldung zu den Online-Veranstaltungen via Zoom erfolgt hier über die Internet-Seite von NRW.Energy4Climate.

10. Juli 2025, 11:30 bis 12:15 Uhr

Thema: Sonne tanken und laden – Solar-Carports als Baustein moderner Ladeinfrastruktur

Photovoltaik-Anlagen auf Carports bieten ein attraktives Potenzial, um Solarstrom direkt vor Ort zu erzeugen und für die Elektromobilität zu nutzen. Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) stellt dabei klare Anforderungen an die Ladeinfrastruktur bei Neubauten und größeren Renovierungen. Gleichzeitig eröffnen sich für Unternehmen, Kommunen und Wohnungswirtschaft neue Möglichkeiten, durch Solar-Carports mit Ladepunkten den Eigenverbrauch zu steigern, Stromkosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Die Online-Veranstaltung zeigt auf, wie Solar-Carports effizient geplant, gefördert und betrieben werden können. Alexander Schank von der SolarLoader+ GmbH gibt Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen, technische Lösungen und Praxisbeispiele – von der ersten Idee bis zur Umsetzung.

Referent: Alexander Schank, SolarLoader+ GmbH

21. August 2025, 11:30 bis 12.15 Uhr

Thema: Mehr transformieren, weniger zahlen: Investitionsturbo zünden und klimaneutral wirtschaften

Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit schaffen Wettbewerbsvorteile für Unternehmen. Deshalb können mit dem Programm "NRW.BANK.Invest Zukunft" ab sofort die unterschiedlichsten Vorhaben über die Hausbank realisiert werden – aus den Bereichen Klimaschutz, Elektromobilität, Circular Economy sowie Energieeffizienz. Das gilt auch für die Einführung völlig neuer Technologien und Verfahren. Mit einem Zinssatz von bis zu zwei Prozent unter Marktzins und Tilgungsnachlässen von bis zu 20 Prozent fördert die NRW.BANK die Transformation in Unternehmen in NRW. Damit bietet die NRW.BANK bessere Konditionen als je zuvor in der Förderung der heimischen Wirtschaft. Konkret können zum Beispiel Erneuerbare-Energie-Anlagen zur lokalen und dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung, Batteriespeicher und Elektrolyseure, der Erwerb von Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen sowie damit zusammenhängender Infrastrukturen, Vorhaben zur Umstellung auf klimaneutrale Prozesswärme, Anlagen und Infrastruktur zur Nutzung von Abwärme und Investitionen in das betriebliche CO₂-Management finanziert werden. Der Vortrag stellt die Details des Förderprogramms vor, erläutert Beispiele für förderfähige Maßnahmen und gibt praktische Hinweise für interessierte Unternehmen.

Referentin: Karin Scholer, Förderberatung der NRW.BANK

Weitere Infos zu den Veranstaltungen der Reihe

© 2025 Stadt Essen