Eine Ernährungsstrategie für Essen - Netzwerk Essener Ernährungsstrategie

In unserer heutigen Zeit ist es aus unterschiedlichen Gesichtspunkten, wie zum Beispiel Klimaschutz, Ressourcenschonung, Gesundheit oder Tierwohl, existenziell wichtig, sich mit dem Themenfeld der Ernährung strategisch auseinanderzusetzen und das Leben in der Stadt und einer Metropolregion zukunftsweisend und enkelfähig zu gestalten.

Für die Arbeit an einer gemeinschaftlichen Ernährungsstrategie für die Stadt Essen, haben sich rund 50 interessierte und engagierte Menschen aus Organisationen, Verbänden, Catering, Landwirtschaft, verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung, Handel, Initiativen, Vereinen, Klinikum, Gastronomie, Verbraucherberatung, Politik, Wissenschaft zum Essener Netzwerk Ernährungsstrategie zusammengeschlossen.

Sie haben Wissen sowie Erfahrungen zusammengetragen und Ressourcen aus den unterschiedlichen Bereichen gebündelt.

Gemeinschaftlich wurden Maßnahmen benannt, priorisiert und deren kurzfristige Umsetzung auf den Weg gebracht und begleitet. In ihrer Gesamtheit zeigen die Maßnahmen mögliche Wege auf, wie eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung in Essen gelingen kann.

Zusammen wurde ein Leitbild für die Stadt Essen entwickelt, das vorstellt, welche Ziele mit der Ernährungsstrategie verfolgt werden:

Denn, das Image unserer Stadt ist bisher nicht mit regional-nachhaltigen Lebensmitteln assoziiert. Ziel ist es deshalb, ein Zeichen zu setzen, dass nachhaltige, saisonale, regionale, ökologische und fair gehandelte Ernährung auch in einer Ruhrgebiets-Großstadt funktionieren kann. Dazu werden auch bestehende Netzwerke und Strukturen ausgebaut, einbezogen oder reaktiviert – das Potenzial wird verstärkt gefördert.

Die Kommunikation zwischen Verwaltung und Initiativen, welche für ein erfolgreiches Gelingen notwendig ist, wird effektiver ausgebaut.

Bei der Umsetzung einer Ernährungsstrategie

• werden Menschen befähigt, ihre Ernährungsgewohnheiten zu reflektieren und bei Bedarf neu auszurichten.

• werden die planetaren Belastungsgrenzen, die durch das Ernährungssystem beeinflusst werden, berücksichtigt

• wird der Fokus auf saisonale, regionale, ökologische, tierwohlverträglichere und fair gehandelte Lebensmittel gelegt.

• wird zur Lebensmittelwertschätzung beigetragen und Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Wertschöpfungskette werden reduziert und vermieden.

"Die Essener Ernährungsstrategie"“ trägt dazu bei, dass sich alle Menschen, die in Essen leben und/oder arbeiten gesundheitsfördernd und nachhaltig ernähren können.

Die Handlungsfelder für die Essener Ernährungsstrategie

• Gemeinschaftsverpflegung

• Ernährungsbildung

• Regionalität und Saisonalität

• Lebensmittelwertschätzung

• Lebensmittelverschwendung

So wird u. a. auch die Ausbildung im Lebensmittelhandwerk hinsichtlich Nachhaltigkeitsaspekten geschärft und es werden Weiterbildungsmaßnahmen für Personen "on the job" angeboten.

Kontakte zwischen Verbraucherinnen*Verbrauchern, Erzeugerinnen*Erzeugern und Produzentinnen*Produzenten werden weiter ausgebaut, um dadurch die Wertschätzung für Lebensmittel, Erzeugung und für die Produkte zu steigern. (z. B. in Form von Betriebsführungen, Hofbesuchen, Märkten)

Der gesamte Prozess zur Umsetzung einer Ernährungsstrategie ist geprägt durch die Aspekte: Transparenz, Kommunikation und Partizipation.

Die Grüne Hauptstadt Agentur und der Ernährungsrat bringen gemeinsam mit allen Beteiligten im "Netzwerk Essener Ernährungsstrategie" einen breiten Beteiligungsprozess auf den Weg, in dem lokal und regional wirkende Akteurinnen und Akteurinnen*Akteure der gesamten Wertschöpfungskette sowie Vertreter*innen aus der Verwaltung und dem Ernährungsrat (mit)wirken.

Die Essener Ernährungsstrategie soll ein tragfähiges Gerüst für die (Weiter-)Entwicklung bestehender und neuer Handlungsansätze im Sinne nachhaltiger Veränderungen darstellen.

Wir wollen uns und die Erarbeitung der Essener Ernährungsstrategie "interessant" machen und werben für Mitarbeit und Unterstützung.

Dazu gehören Veranstaltungen, Vorträge, Gespräche, Aktionen in der Stadt und den Stadtteilen, Marketing – der Weg zur Ernährungsstrategie ist intensiv.

Sie wollen mitwirken?

Wir werden weiter gemeinsam an der Umsetzung arbeiten, diskutieren, erörtern, ausprobieren, auswerten, abstimmen und verschriftlichen.

Wer sich beteiligen möchte, ist herzlich dazu aufgerufen.

Haben Sie Fragen, Anregungen, gute Ideen und Hinweise oder generell Interesse daran, mitzuwirken?

Dann melden Sie sich bei uns: GutesEssen@gha.essen.de.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

© 2025 Stadt Essen