Kulturinformationen

Informationen aus dem Kulturamt - Ausgabe 04/2025

Liebe Kulturaktive,

der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD für die Jahre 2025 bis 2029 liegt vor und gibt uns Anhaltspunkte für Schwerpunktsetzungen der Bundeskulturpolitik in den kommenden Jahren. Der Bundesverband Soziokultur hat die kulturpolitischen Aussagen zusammengefasst und hier veröffentlicht: Kulturpolitische Aussagen im Koalitionsvertrag 2025 | Bundesverband Soziokultur e.V. Die hier getroffenen Aussagen sind nun zu bewerten und es bleibt abzuwarten, wie sich diese Setzungen auswirken.

Kultur wird zu einem Großteil in den Kommunen gestaltet und von dort finanziert. Das Kulturamt stärkt, seinem Auftrag gemäß, die kulturelle Vielfalt in Essen. Neben den Förderkulissen sind dies Projektentwicklungen und vielfältige Beratungsangebote. So lernen wir beinahe täglich neue Initiativen in der Stadt kennen, die wir auf ihrem spannenden Weg begleiten, die innovative Projekte auf den Weg bringen und die mit uns an tragfähigen Strukturen arbeiten. Auf aktuelle Entwicklungen weisen wir regelmäßig auf unseren Social Media-Kanälen hin. #followformore

Herzliche Grüße aus dem Kulturamt
Anja Herzberg

Folgende Themen haben wir in diesem Newsletter zusammengestellt:

Aus der Kulturverwaltung

1. „Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander“: 2025 im Zeichen von 80 Jahren Frieden

In einer Zeit, in der die Grundwerte der Demokratie zunehmend herausgefordert werden, ist es entscheidend, sich gemeinsam für ein demokratisches und respektvolles Miteinander einzusetzen.
Mit der Initiative „Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander“ – in Kooperation mit der Essener Allianz für Weltoffenheit – möchte die Stadt Essen auch 2025 den Dialog in der Stadtgesellschaft fördern und den Zusammenhalt stärken. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr der Themenschwerpunkt "80 Jahre Frieden in Deutschland" – anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai 1945.
Geplant sind zahlreiche Veranstaltungen und Begegnungsformate im gesamten Stadtgebiet – für mehr Dialog, Erinnerung und ein friedliches Miteinander.

Mehr erfahren und mitmachen: 2025: Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander

2. Kreativquartier City Nord.Essen: Atelierplätze zu vergeben (Fristende: 23. April 2025)

Im Atelierhaus der Stadt Essen an der Viehofer Straße sind vier Ateliers zu vergeben. Die Arbeitsräume werden für Einzelkünstlerinnen*Einzelkünstler oder Ateliergemeinschaften ausgeschrieben und für die Mietdauer für max. 3 Jahre zur Verfügung gestellt.

Das Atelierhaus der Stadt Essen an der Viehofer Straße versteht sich seit 2011 als Ort des kreativen Arbeitens und Ausstellens. Hier werden kostengünstige Arbeitsräume bereitgestellt und vermietet, um vor allem Künstlern*innen lokaler Herkunft, Studierenden und Absolventen*innen der ansässigen Universitäten bei der Entwicklung und Verstetigung ihres künstlerischen Schaffens zu unterstützen.

Bei der Erfüllung der Aufgaben der Bereitstellung und Vermietung steht der Stadt Essen das Kunsthaus Essen als Kooperationspartner zur Seite.

Bewerbungsmodalitäten:

Bedingung für die Ateliervergabe ist der Nachweis der künstlerischen Tätigkeit (Portfolio, Ausstellungstätigkeit, KSK-Mitgliedschaft) oder/und die Einschreibung in ein künstlerisches Studienfach an einer Kunsthochschule.

Bewerbungen in Form von aussagefähigen Portfolios mit Arbeitsbeispielen, Lebenslauf und vollständiger Kontaktadresse sind als ein PDF (max. 5 MB) ausschließlich per Mail bis zum 23. April 2025 an folgende Adresse zu richten: bewerbung@kunsthaus-essen.de .

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an Katharina Bruns unter khe@kunsthaus-essen.de .

Informationen zu den Ateliers:
Etage 1: 27,5 qm = 123,75 Euro
Etage 1: 21,5 qm = 96,75 Euro
Etage 2: 16,25 qm = 73,13 Euro
Etage 2: 19,07 qm = 85,82 Euro

Der monatliche Mietpreis versteht sich inkl. Nebenkosten.

3. Ausschreibung Folk Fonds 2025 (Fristende: 30. Juni 2025)

Sie sind Teil eines Vereins, einer Gruppe oder einer Community, die gerne aktiver an Kunst und Kultur teilhaben möchte? Sie haben vielleicht sogar bereits Ideen für Projekte, Konzepte, Aktionen, Maßnahmen? Dann bewerben Sie sich gemeinsam mit einer Kulturinstitution um eine Förderung durch den Folk Fonds. Der Folk Fonds wird im Jahr 2025 zum zweiten Mal ausgeschrieben und ist mit 30.000 € dotiert. Ausgewählt werden sollen drei bis fünf Ideen/Projekte. Der Folk Fonds soll die Möglichkeit schaffen, aktiv Ideen anzustoßen, um die Teilhabe an Kultur zu unterstützen, im Jahr 2025 in Bezirk V (Stadtteile: Altenessen, Karnap und Vogelheim). Das Bewerbungsverfahren startet am 1. Mai und läuft bis zum 30. Juni 2025.

Weitere Informationen finden Sie unter www.essen.de/folkfonds .

Veranstaltungshinweise

4. Veranstaltungen im Schloß Borbeck im April und Mai 2025

Fragil?
Städtische Galerie Schloß Borbeck
Noch bis Sonntag, 27. April

jeweils Mi - So, 14 bis 18 Uhr
Eintritt: frei

Für ihre Ausstellung mit dem Titel "Fragil?" haben sich die fünf Essener Künstlerinnen Heidi Becker, Karin Christoph, Liane Lonken, Annette Schnitzler und Daniela Werth den FrauenOrt NRW Schloß Borbeck gewählt. Die Künstlerinnen stehen mit ihren Positionen für starke Frauen und bilden dazu einen Dialog zur Ernennung von Schloß Borbeck zum FrauenOrt NRW.
Zur Pressemeldung: Feierliche Eröffnung von Schloß Borbeck als FrauenOrt NRW - essen.de.

Orgel und Panflöte - eine außergewöhnliche Kombination
Residenzsaal
Freitag, 9. Mai 2025
19:00 Uhr

Eintritt: 20 Euro, ermäßigt 17 Euro

Silvia Márquez, Orgelvirtuosin, und Matthijs Koene, Meister der Panflöte, bieten ein Hörerlebnis, das die klangliche Vielfalt der Orgel und die Ausdruckskraft der Panflöte in einem eindrucksvollen Dialog präsentiert: Zwei rohrenförmige Instrumente, Orgel und Panflöte, bilden die gewagte und zugleich faszinierende Klangwelt, die Tradition und Moderne auf überraschende Weise verbindet.

Pearls of Jazz mit Marian Petrescu Triology feat. Joel Locher und Felix Schrack
Residenzsaal
Donnerstag, 15. Mai 2025
19:00 Uhr

Eintritt: 20 Euro, ermäßigt 17 Euro

Man nennt ihn auch "Horowitz des Jazzpianos": Marian Petrescu. Mit atemberaubender Brillanz und blendender Technik begeben sich der international gefeierte rumänische Pianovirtuose und seine kongenialen Mitmusiker Joel Locher und Felix Schrack auf eine musikalische Reise zu den großen Jazz-Pianisten des 20. Jahrhunderts.

Konzertante Lesung - Mord im Sauerlandexpress
Residenzsaal
Freitag, 16. Mai 2025
19:00 Uhr

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro

Anlässlich der Einweihung des Restaurant-Wagens im Sauerland-Express, dem RE 17 auf der Strecke von Warburg nach Hagen, hat sich eine Gruppe illustrer Passagiere eingefunden. Darunter der berühmte französische Detektiv Sèrecule Acheseau. Als der Zug in einem Tunnel halten muss, ertönt plötzlich im Dunkel ein Schrei. Acheseau ist sofort klar, was passiert sein muss: ein Mord. Nur… von einer Leiche fehlt jede Spur. Unterstützung erhält der Detektiv von Monsieur Trouc, einem Bahn-Offiziellen und von Dr. Wilhelm Piepenbrink, einem ehemaligen Tierarzt, der nun Flaschen sammelt.

Zur musikalischen Untermalung der Lesung spielt Katerina Krey auf dem Keyboard und singt dazu.

Karten gibt es im Schloß Borbeck, Schlossplatz 1 (ehemals: Schloßstraße 101), 45355 Essen, Tel. (0201) 88-44219 oder per Mail: kulturzentrum@schlossborbeck.essen.de

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Kulturzentrum Schloß Borbeck finden Sie unter Event-Suche - Veranstaltungskalender .

5. Veranstaltungen in der Alten Synagoge im April und Mai 2025

"Green Jews – Umweltschutz und Judentum"
bis zum 28. September 2025

Die Sonderausstellung "Green Jews - Umweltschutz und Judentum" ist eine Ausstellung für alle Sinne, die den gesamten Raum der Alten Synagoge füllt. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage, was jüdische Quellen zum Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt sagen. In informativen und interaktiven Präsentationen erfahren Besucher*innen, welche Gedanken, Konzepte und Initiativen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert dazu entwickelt wurden.

Gestaltet und kuratiert wird die Ausstellung "Green Jews - Umweltschutz und Judentum" von der Künstlerin Anna Adam.
Rund um die Ausstellung gibt es im Mai verschiedene Workshop-Formate und interessante Führungen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Green Jews .

Symposion: "Meine Seele ist voller Harm gegen sie..." Alma Mahler Werfel. Eine andere jüdisch-österreichische Verflechtungsgeschichte
Freitag, 09. Mai 2025
14:00-18:00 Uhr
Samstag, 10. Mai 2025
10:00-17:00 Uhr

Eintritt: frei
Anmeldung unter:
Tel. (0201) 88-45218 oder (0201) 88-45268
E-Mail: info@alte-synagoge.essen.de

"Ich könnte ohne Juden nicht leben, lebe ja auch dauernd mit ihnen. Aber meine Seele ist so voll Harm gegen sie, dass ich trotzig mich aufbäume - unentwegt", so schrieb Alma Mahler-Werfel - die von jüdischen Menschen gefördert wurde und mit jüdischen Männern verheiratet war.
In diesem öffentlichen Symposion kommen renommierte Judaist*innen, Historiker*innen und Musikwissenschaftler*innen zu Wort, um Alma Mahler-Werfels Denken, Schreiben und Schaffen neu zu kontextualisieren.

Wien, 1901. Ein Zuckerkandl-Salon
Samstag, 10. Mai 2025
19:00 Uhr

Eintritt: gegen Spende / Getränkekarte: 10 € (leider nur Barzahlung möglich)
Anmeldung unter:
Tel. (0201) 88-45218 oder (0201) 88-45268
E-Mail: info@alte-synagoge.essen.de

1901 lernte Alma Schindler während einer Abendgesellschaft im Hause Zuckerkandl den österreichisch-jüdischen Komponisten Gustav Mahler kennen. Der Rest ist, wie man so sagt, Geschichte. Berta Zuckerkandl, Salonnière, Journalistin und Mitbegründerin der Salzburger Festspiele, war eine intellektuelle Naturgewalt und Teil des Who's Who der Wiener Welt. Sie begegnen Berta Zuckerkandl im gediegenen Kontext eines Salonabends - der sich anders entwickelt als geplant. Es darf sich gerne dem Anlass entsprechend gekleidet werden.

Mit dem Ensemble Les essences, Schauspielerin Janina Sachau als Berta Zuckerkandl-Szeps und unerwarteten Begegnungen.
Dramaturgische Beratung: Maximilan Löwenstein

J.Lit 25 – Jüdische Literaturtage Essen: Visual Voices
19. bis 27. Mai 2025

Die Figur "Superman" wurde von Jerry Siegel und Joe Shuster geschaffen, Söhne jüdischer Einwanderer aus Litauen und den Niederlanden. Sie konstruierten Superman als einen Flüchtling mit dem hebräisch inspirierten Namen Kal-El, der einer sterbenden Welt entkam und während des Zweiten Weltkriegs gegen die Nazis kämpfte. In den 1960er Jahren wurden viele Marvel-Figuren und große Charaktere der Comicgeschichte zu einer Metapher für jüdische Menschen und andere Minderheiten, die aufgrund ihrer Hautfarbe, Weltanschauung oder ethnischen Herkunft diskriminiert wurden. Mitte der 1980er Jahre erlebte die Comic-Erzählung in Romanlänge, auch "Graphic Novel" genannt, ihren ersten großen Aufschwung. Seitdem bereichern Comics und Graphic Novels zu jüdischen Themen den kulturellen Kanon, helfen bei der Vermittlung von Geschichte und Politik und sind längst nicht mehr nur die beliebteste Literaturform von Kindern und Teenagern. Sie bilden heute eine wichtige Brücke der Verständigung in kontemporärer Form. Doch immer noch erscheinen die meisten Publikationen zum Thema in den USA oder Israel. Zeit also, dass das Thema bei den Jüdischen Literaturtagen Essen platziert wird. Entdecken Sie, welche spannenden Publikationen in jüngster Zeit erschienen sind und welche kreativen Formen Künstlerinnen und Künstler heute finden, um jüdische Erfahrung zu vermitteln.

Das Programm finden Sie hier zum Download:

Weitere Informationen zu Veranstaltungen in der Alten Synagoge finden Sie unter Veranstaltungen Startseite .

6. Literaturviertelfest (26. April 2025)

Bücher verbinden Menschen – das soll beim Literaturviertelfest am 26. April, 13:00-21:00 Uhr gefeiert werden! Anlässlich des Welttags des Buches lädt die Literaturlandschaft Essens in die Akazienallee zum Literaturviertelfest ein:

Lassen Sie sich von Literatur und Journalismus inspirieren: Gemeinsam kann sich für eine Welt eingesetzt werden, in der offene Gespräche stattfinden und Menschen voneinander lernen. In der Akazienallee erwarten Sie eine bunte Mischung aus literarischen Lesungen und Autor*innen-Gesprächen, politischen Diskussionen, Musik und Aktionen im Straßenraum.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter Fest im Literaturviertel – Literaturviertel Ruhr

7. Deutscher Musikrat: Online-Veranstaltung „Musik als Motor für gesellschaftlichen Wandel“ (29. April 2025)

Wie kann Musik die Gesellschaft verändern? Welche ermutigenden Projekte nutzen die Spielräume von Musik zur Förderung von Demokratie und Zusammenhalt? Wie funktionieren diese Projekte?
In dieser Online-Veranstaltung werden Best-Practice-Beispiele aus den Musikverbänden des Deutschen Musikrates vorgestellt, die sich aktiv für gesellschaftliche Teilhabe einsetzen und mit ihren Initiativen spürbare Wirkung entfalten. Spannende Praxisberichte und intensiver Austausch erwarten Sie. Gemeinsam wird das Potenzial von Musik als Katalysator für demokratische Prozesse erkundet.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung erhalten Sie unter https://www.musikrat.de/musikpolitik/musik-und-demokratie

8. Deaf Power on Tour (30. April/10., 11. und 31. Mai 2025)

Bei dem Projekt "Deaf Power on Tour" wird ein Stand als Treffpunkt für die Community der tauben und schwerhörigen Menschen auf Veranstaltungen der Hörenden Kultur eingerichtet. Das Projekt ist in diesem Jahr am 30. April 2025 in der Temple Bar, am 10. und 11. Mai 2025 bei Essen Original und am 31. Mai 2025 beim Tag der Überflieger auf dem Kennedyplatz dabei. Deaf Power on Tour berät zudem die Veranstalterinnen*Veranstalter im Vorfeld, wie die Veranstaltung für taube und schwerhörige Menschen interessant werden kann.

Das Projekt Deaf Power on Tour wird durch den Folk Fonds gefördert, der 2024 vom Kulturamt im Rahmen der Folkwang Dekade 2022 I 2032 zum ersten Mal ausgeschrieben wurde. Der Folk Fonds soll die Möglichkeit schaffen, aktiv Ideen anzustoßen, um die Teilhabe an Kultur zu unterstützen. In der Ausschreibungsrunde 2024 waren Projekte im Stadtbezirk I gefragt (Stadtteile: Frillendorf, Huttrop, Innenstadt, Nordviertel, Ostviertel, Südviertel, Südostviertel und Westviertel).

9. LVR-Kulturkonferenz 2025 „Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.“ (21. Mai 2025)

Bei der diesjährigen LVR-Kulturkonferenz in Krefeld stehen Impulse und Denkanstöße, partizipative Panels, Vernetzung mit rheinischen Kulturakteurinnen*Kulturakteure aus allen Sparten, interessante Gespräche, Expertinnen*Experten vor Ort und vieles mehr auf dem Programm. Alles rund um das Thema ökonomische Nachhaltigkeit in und für Kunst und Kultur. Wieder konnten viele Expert*innen gewonnen werden, mit denen Sie direkt vor Ort ins Gespräch kommen können. Sowohl am Vormittag im "Forum Denkfabrik" als auch am Nachmittag in den partizipativen Panels.

Das vollständige Programm und weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: Programm der LVR-Kulturkonferenz 2025 | LVR

Fördercalls und Ausschreibungen

10. Neumayer Stiftung: Projektförderung „Projekt:Kultur“ im Bereich Kulturelle Bildung (Fristende: 30. April 2025)

Projekt:Kultur ermöglicht es Schulen, mit externen Expertinnen*Experten (Künstlerinnen*Künstler, Tänzerinnen*Tänzer, Schauspielerinnen*Schauspieler, Köchinnen*Köchen oder Handwerkerinnen*Handwerkern) künstlerische und handwerkliche Projekte gemeinsam in einem neuen Lernsetting umzusetzen. Mit bis zu 10.000 Euro pro Schuljahr fördert die Neumayer Stiftung innovative, richtungsweisende, alternative und außergewöhnliche Bildungskonzepte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10.

Weiterführende Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zum Antragsverfahren finden Sie unter Projekt:Kultur – Kulturarbeit an Schulen - Neumayer Stiftung

11. Comedia Theater Köln: NRW Nachwuchsstipendium Freie Kinder- und Jugendtheater 2025 (Fristende: 1. Mai 2025)

Das NRW Nachwuchs-Stipendium Freie Kinder- und Jugendtheater hat die künstlerische Entwicklung der Stipendiatinnen*Stipendiaten zum Ziel. Es fördert den Austausch und die Kooperation von jungen KünstlerinnenKünstlern (max. 35 Jahre), insbesondere in den Bereichen Schauspiel, Tanz, zeitgenössischer Zirkus, Bühnenbild / Ausstattung, Dramaturgie, Theaterwissenschaft, Theaterpädagogik und Kulturmanagement, mit professionell arbeitenden Kinder- und Jugendtheatern in Nordrhein-Westfalen. Das Stipendium ist auf die Arbeit der freien professionellen Kinder- und Jugendtheater in Nordrhein-Westfalen ausgerichtet und orientiert sich an den Prämissen künstlerischer Qualität, kultureller Vielfalt und Innovation. Es ist ein persönliches Stipendium. Dabei ist nicht vorgesehen, im Rahmen des Stipendiums, eine eigene künstlerische Arbeit zu realisieren.

Insgesamt fünf Stipendien i.H.v. 6.000,- € werden jährlich von der COMEDIA - Zentrum der Kultur für Junges Publikum Köln und NRW, in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der Theater für Junges Publikum NRW vermittelt. Initiiert und gefördert wird das Stipendium durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen finden Sie unter NRW Stipendium / Comedia Theater Köln .

12. Fonds Soziokultur: Allgemeine Projektförderung (Fristende: 2. Mai 2025)

Die Allgemeine Projektförderung ist ein Förderprogramm für partizipative soziokulturelle Projekte mit Modellcharakter. Gesucht werden Projektideen mit mutigen Ansätzen und innovativen Formaten. Gefördert werden zeitlich befristete Projekte, die Menschen vor Ort mit einbeziehen und ein gesellschaftspolitisches oder soziales Thema mit kulturellen Methoden bearbeiten. Es können mind. 5.000 Euro und max. 30.000 Euro beantragt werden, jedoch nicht mehr als 80 Prozent des Gesamtbudgets. Pro Antragsrunde kann nur ein Antrag eingereicht werden (entweder für Profil: Soziokultur oder für die Allgemeine Projektförderung). Antragsberechtigt sind Vereine, Initiativen (Gruppe bestehend aus mindestens 3 Menschen oder 2 Menschen und ein Rechtsträger), GbR, GmbH, UG, und private Stiftungen. Freie Träger haben Vorrang vor kirchlichen oder öffentlichen Einrichtungen.

Weitere Informationen zu den Fördervoraussetzungen und zur Form der Antragstellung finden Sie unter Überblick Allgemeine Projektförderung | Fonds Soziokultur .

13. Open Call: Kunst im kleinen Laden in Essen Katernberg (Fristende: 4. Mai 2025)

PACT Zollverein lädt künstlerische Positionen zur Beteiligung an einem besonderen Ausstellungsprojekt im Essener Norden ein. Mitten im Stadtteil Katernberg wird der Kleine Laden, ein ehemaliges Ladenlokal mit einer großen Fensterfront, ab diesem Jahr zur Plattform für künstlerische Auseinandersetzungen mit wesentlichen globalen Fragestellungen und deren Bedeutung für den Stadtteil, seine Bewohnerinnen*Bewohner und das Ruhrgebiet.

Im Zentrum der zwei thematischen Ausstellungen im Juli und September 2025 steht das Jahresthema "Wasser". Eingereicht werden können bereits bestehende Arbeiten, die das Thema Wasser als Naturphänomen, Ressource und/oder kulturelles Symbol aus verschiedenen Perspektiven beleuchten – gerne auch Projekte, die sich durch einen multisensorischen Zugang auszeichnen und Sound, Sprache, Licht, Gerüche, Objekte sowie Video integrieren. Die Ausstellungen sind so konzipiert, dass die Werke über das Schaufenster als Schnittstelle zwischen privatem und öffentlichem Raum sicht- und erlebbar sind.

Weitere Informationen finden Sie unter Der Kleine Laden - PACT Zollverein

14. Goethe Institut: Internationaler Koproduktionsfonds (Fristende: 15. Mai 2025)

Das Goethe Institut fördert mit seinem internationalen Koproduktionsfonds professionell arbeitende Künstlerinnen*Künstler sowie Ensembles und Initiativen im Ausland und in Deutschland aus den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance, die nachweislich nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen, um eine internationale Koproduktion zu verwirklichen. Eine gemeinsame künstlerische Entwicklung des Projektes ist unabdingbar, daher werden keine reinen Gastspiele, Tourneen oder Festivalbeteiligungen gefördert.

Weitere Informationen finden Sie unter Internationaler Koproduktionsfonds - Goethe-Institut .

15. NRW KULTURsekretariat: „Musikkulturen“ Ausschreibung Dialog-Projekt für 2026 (Fristende: 18. Mai 2025)

Auch 2025 lädt das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) erfahrene NRW-Musikerinnen*Musiker aus dem Bereich der Weltmusik ein, sich gemeinsam mit Musikerinnen*Musikern anderer Kulturen um die Förderung eines Dialog-Projektes im Jahr 2026 zu bewerben.

Gesucht werden Konzepte, mit denen nach musikalischen Wegen der interkulturellen Begegnung und der Erprobung neuer künstlerischer Ansätze geforscht wird. Dazu verständigen sich Musikerinnen*Musiker aus NRW mit Künstlerinnen*Künstlern aus dem In- oder Ausland über ein Thema, das 2026 gemeinsam bearbeitet wird. In mehrtägigen Workshops der Dialogpartnerinnen*partnern gilt es, sich intensiv auszutauschen und sowohl Techniken als auch Inspirationen für gemeinsame musikalische Ideen zu gewinnen. Am Ende dieses Arbeitsaustauschs steht ein erster öffentlicher Auftritt in einer der 20 Mitgliedsstädte des NRWKS.

Der Dialog wird vom NRWKS mit bis zu 10.000 Euro (inkl. Erstkonzertförderung) gefördert und außerdem organisatorisch unterstützt. Die Proben und Ergebnisse werden wissenschaftlich begleitet und filmisch dokumentiert.

Die vollständige Ausschreibung findet sich unter www.nrw-kultur.de/musikkulturen.

Service, Informationen und Sonstiges

16. Kulturrat NRW: Beratungswebinare im Mai und Juni 2025

Auch im Mai und Juni 2025 bietet der Kulturrat NRW wieder kostenlose Beratungswebinare für Künstler*innen und Kulturschaffende an.
Auf dem Programm stehen u.a. Informationen zur Künsterlsozialkasse (12. Mai), zum Einsatz von KI in der Kunst (20. Mai) oder zur erfolgreichen Fördermittelbeantragung (3. und 24. Juni).

Diese Webinare finden online als Zoom-Konferenz statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich.
Weitere Informationen zu den Webinaren und zur Anmeldung finden Sie unter https://kulturrat-nrw.de/beratung/

17. Start Art Week | Cash for Culture (12. – 28. Mai 2025)

Vom 12. bis 28. Mai 2025 präsentiert sich die Start Art Week | Cash for Culture in Düsseldorf mit einem 12-tägigen Programm. In einem Mix aus Vorträgen, praxisnahen Workshops, Präsentationen und Netzwerk-Events widmet sich das Branchenevent den zentralen Fragen und Herausforderungen im Umgang mit und bei der Suche nach Förderungen. Die an verschiedenen Orten stattfindenden Formate richten sich an Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende und freie Kreative. Im Fokus stehen Akteure, die sich am Anfang ihrer Karriere oder in der Professionalisierungsphase befinden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Start Art Week – Startup-Events für die freie Kunst-, Kultur- und Kreativszene .

18. Kostenlose Online-Beratungsangebote: Pop – inklusiv und barrierefrei

In Kooperation mit der Initiative Barrierefrei Feiern hat das PopBoard NRW im Mai 2024 unter dem Titel Pop – inklusiv & barrierefrei ein Beratungsangebot zum Thema Barrierefreie Veranstaltungsplanung und Inklusive Kulturarbeit für Popkultur-Akteurinnen*Akteure aus NRW gestartet. Auch in 2025 finden wieder Beratungstermine statt. Sie möchten Ihre Veranstaltungen inklusiver und zugänglicher gestalten, wissen aber nicht, wo und wie Sie anfangen sollen? Sie sind bereits dabei, Ihre Veranstaltungen, Konzerte etc. zugänglich umzusetzen, kommen aber an einem bestimmten Punkt nicht weiter? Sie möchten Ihre Pläne und die Umsetzung von Barrierefreiheits-Maßnahmen nochmal mit Expertinnen*Experten besprechen? Dann nutzen Sie die kostenlosen, individuellen Online-Beratungstermine, die das PopBoard NRW in Kooperation mit der Initiative Barrierefrei Feiern unter dem Titel Pop – inklusiv und barrierefrei anbietet.

Die Beratungstermine finden am 29. April 2025 und am 6. Mai 2025 statt.

Weitere Informationen finden Sie unter PopBoard NRW | BERATUNGSANGEBOT INKLUSION

Unser Angebot richtet sich an Kulturschaffende und Künstler*innen. Wenn Sie regelmäßig Neuigkeiten zu den Themen „Stadtkultur, Fördercalls und Ausschreibungen, Veranstaltungshinweise usw.“ erhalten möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „Anmeldung Kulturinformationen“ an kulturamt@essen.de.

© 2025 Stadt Essen