"Green Jews – Umweltschutz und Judentum"
bis zum 28. September 2025
Die Sonderausstellung "Green Jews - Umweltschutz und Judentum" ist eine Ausstellung für alle Sinne, die den gesamten Raum der Alten Synagoge füllt. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage, was jüdische Quellen zum Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt sagen. In informativen und interaktiven Präsentationen erfahren Besucher*innen, welche Gedanken, Konzepte und Initiativen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert dazu entwickelt wurden.
Gestaltet und kuratiert wird die Ausstellung "Green Jews - Umweltschutz und Judentum" von der Künstlerin Anna Adam.
Rund um die Ausstellung gibt es im Mai verschiedene Workshop-Formate und interessante Führungen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Green Jews .
Symposion: "Meine Seele ist voller Harm gegen sie..." Alma Mahler Werfel. Eine andere jüdisch-österreichische Verflechtungsgeschichte
Freitag, 09. Mai 2025
14:00-18:00 Uhr
Samstag, 10. Mai 2025
10:00-17:00 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung unter:
Tel. (0201) 88-45218 oder (0201) 88-45268
E-Mail: info@alte-synagoge.essen.de
"Ich könnte ohne Juden nicht leben, lebe ja auch dauernd mit ihnen. Aber meine Seele ist so voll Harm gegen sie, dass ich trotzig mich aufbäume - unentwegt", so schrieb Alma Mahler-Werfel - die von jüdischen Menschen gefördert wurde und mit jüdischen Männern verheiratet war.
In diesem öffentlichen Symposion kommen renommierte Judaist*innen, Historiker*innen und Musikwissenschaftler*innen zu Wort, um Alma Mahler-Werfels Denken, Schreiben und Schaffen neu zu kontextualisieren.
Wien, 1901. Ein Zuckerkandl-Salon
Samstag, 10. Mai 2025
19:00 Uhr
Eintritt: gegen Spende / Getränkekarte: 10 € (leider nur Barzahlung möglich)
Anmeldung unter:
Tel. (0201) 88-45218 oder (0201) 88-45268
E-Mail: info@alte-synagoge.essen.de
1901 lernte Alma Schindler während einer Abendgesellschaft im Hause Zuckerkandl den österreichisch-jüdischen Komponisten Gustav Mahler kennen. Der Rest ist, wie man so sagt, Geschichte. Berta Zuckerkandl, Salonnière, Journalistin und Mitbegründerin der Salzburger Festspiele, war eine intellektuelle Naturgewalt und Teil des Who's Who der Wiener Welt. Sie begegnen Berta Zuckerkandl im gediegenen Kontext eines Salonabends - der sich anders entwickelt als geplant. Es darf sich gerne dem Anlass entsprechend gekleidet werden.
Mit dem Ensemble Les essences, Schauspielerin Janina Sachau als Berta Zuckerkandl-Szeps und unerwarteten Begegnungen.
Dramaturgische Beratung: Maximilan Löwenstein
J.Lit 25 – Jüdische Literaturtage Essen: Visual Voices
19. bis 27. Mai 2025
Die Figur "Superman" wurde von Jerry Siegel und Joe Shuster geschaffen, Söhne jüdischer Einwanderer aus Litauen und den Niederlanden. Sie konstruierten Superman als einen Flüchtling mit dem hebräisch inspirierten Namen Kal-El, der einer sterbenden Welt entkam und während des Zweiten Weltkriegs gegen die Nazis kämpfte. In den 1960er Jahren wurden viele Marvel-Figuren und große Charaktere der Comicgeschichte zu einer Metapher für jüdische Menschen und andere Minderheiten, die aufgrund ihrer Hautfarbe, Weltanschauung oder ethnischen Herkunft diskriminiert wurden. Mitte der 1980er Jahre erlebte die Comic-Erzählung in Romanlänge, auch "Graphic Novel" genannt, ihren ersten großen Aufschwung. Seitdem bereichern Comics und Graphic Novels zu jüdischen Themen den kulturellen Kanon, helfen bei der Vermittlung von Geschichte und Politik und sind längst nicht mehr nur die beliebteste Literaturform von Kindern und Teenagern. Sie bilden heute eine wichtige Brücke der Verständigung in kontemporärer Form. Doch immer noch erscheinen die meisten Publikationen zum Thema in den USA oder Israel. Zeit also, dass das Thema bei den Jüdischen Literaturtagen Essen platziert wird. Entdecken Sie, welche spannenden Publikationen in jüngster Zeit erschienen sind und welche kreativen Formen Künstlerinnen und Künstler heute finden, um jüdische Erfahrung zu vermitteln.
Das Programm finden Sie hier zum Download:
Weitere Informationen zu Veranstaltungen in der Alten Synagoge finden Sie unter Veranstaltungen Startseite .