Umweltzone Essen

Weil die Luft im Ruhrgebiet stark belastet war, wurde im Jahr 2008 erstmals ein Luftreinhalteplan für die Ruhrregion aufgestellt und im Jahr 2011 überarbeitet. Der Plan enthält verschiedene Maßnahmen, welche die Luftqualität zum Schutz der menschlichen Gesundheit verbessern.

Da der Kraftfahrzeugverkehr als einer der Hauptverursacher der hohen Luftschadstoffbelastungen identifiziert wurde, sollten die Fahrzeuge mit besonders hohem Schadstoffausstoß schrittweise aus den belasteten Regionen ausgeschlossen werden. Dazu wurde eine zusammenhängende Umweltzone im Ruhrgebiet eingerichtet, die sich von Duisburg bis Dortmund erstreckt und eine Fläche von etwa 850 km² umfasst. Für die Umweltzone Ruhrgebiet gelten einheitliche Regelungen unter anderem für die Zufahrt von Kraftfahrzeugen mit grüner Plakette sowie für Ausnahmeregelungen. Nach Untersuchungen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2011 hat die Umweltzone Ruhrgebiet maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die Luftqualität im innerhalb der Umweltzone verbessert hat. Die Grenzwerte für Feinstaub (PM10) werden in Essen seit 2012 eingehalten.

Umweltplakette

Jedes Fahrzeug wird in Abhängigkeit von der Menge der produzierten Schadstoffe in eine von vier Schadstoffgruppen (grün, gelb, rot) eingeteilt. Die Einteilung basiert auf der Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge (Plakettenverordnung). Für die Fahrt in die Umweltzone Ruhrgebiet ist die grüne Plakette erforderlich. Dies gilt auch für ausländische Fahrzeuge.

Welche Plakette Ihr Fahrzeug bekommt, können Sie mit Hilfe des Emissionsschlüssels in ihrem KFZ-Schein herausfinden. Eine Plakette können Sie bei der KFZ-Zulassungsstelle, anerkannten Prüfstellen sowie in Autowerkstätten, die Abgasuntersuchungen durchführen, beantragen. Auch eine Online-Bestellung ist teilweise möglich.

© 2025 Stadt Essen