Wachs' mit uns!

Die Aktion ist beendet!

Da alle Bäume innerhalb kürzester Zeit verteilt wurden, wurde die Aktion vorzeitig beendet.

Für eventuell entstandene Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung.

Stadt Essen verschenkt Obstbäume an Bürger*innen

Die Stadt Essen lädt über die Grüne Hauptstadt Agentur alle Bürger*innen herzlich dazu ein, gemeinsam ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu setzen. Unter dem Motto "Wachs' mit uns!" startet ab Mittwoch, 9. April unsere große Obstbaum-Verschenkaktion. Mit dieser Aktion möchten wir nicht nur zur Verbreitung heimischer Gehölze beitragen, sondern auch die Ernte eigener, saisonaler Früchte ermöglichen und so die Freude am Gärtnern stärken. Die Verschenkaktion erfolgt auf Basis eines Ratsbeschlusses aus November letzten Jahres, nach dem in das Förderprogramm zur Pflanzung von heimischen Bäumen und Sträuchern investiert werden soll.

Alle Einwohner*innen haben die Möglichkeit, kostenlos einen Obstbaum für den eigenen Garten zu erhalten. Egal ob Apfel, Birne, Quitte, Pflaume oder Kirsche – die Auswahl ist vielfältig, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Folgende Sorten werden angeboten:

  • Quitte 'Leskovac'
  • Apfel 'Gala'
  • Süßkirsche 'Regina' sowie ein Sortenmix
  • Pflaume 'The Czar'
  • Birne 'Rote Williams'

Es handelt sich bei allen Bäumen um dreijährige Halbstämme, die zwischen 60 und 120 cm hoch sind und im Topf verschenkt werden. Die Bäume werden nach etwa 2-3 Standjahren zum ersten Mal Früchte tragen, bei den Steinobstsorten kann es etwas länger dauern.

Abholzeiten:

Mittwoch, 9. April
10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag, 10. April
9:00 - 18:00 Uhr
Freitag, 11. April
9:00 - 12:00 Uhr

Abholort: Parkplatz am Stadion an der Hafenstraße, Hafenstraße 79a.

Die Zufahrt zur Aktionsfläche erfolgt über den Parkplatz P3 des Stadions an der Hafenstraße, Hafenstraße 79a. Die Ausgabe der Bäume erfolgt per Drive-In, um einen flüssigen Ablauf zu gewähleisten. Es wird jeweils ein Baum pro Haushalt an Essener Bürger*innen ausgegeben. Als Nachweis des Wohnortes wird vor Ort der Personalausweis kontrolliert. Eine Auswahl der Sorten ist leider nicht möglich. Die Ausgabe erfolgt nur solange der Vorrat reicht. Die Stadt Essen wird zeitnah über ihre Kanäle informieren, sollten alle Bäume vergriffen sein.

Lassen Sie uns Essen grüner, lebendiger und genussvoller machen – Baum für Baum!

Häufige Fragen

Kann ich einen Baum für jemand anderen abholen?

Gerne können Sie einen Baum für jemand anderen abholen, sofern Sie den Personalausweis der Person (oder eine Kopie) vorweisen können.

Paletten zu verschenken!

Unsere Obstbäume werden auf Paletten aus Fichtenholz geliefert. Diese dürfen gerne mitgenommen werden, um ihnen beispielsweise als Beeteinfassung oder Möbelstück ein neues Leben zu schenken.

Wie pflanze ich meinen Baum richtig ein?

Schritt 1: Pflanzgrube

Wenn Sie die passende Stelle ausgewählt haben, die Ihrem Baum auch in späteren Lebensjahren genug Raum zum Wachsen und Gedeihen lässt, dann beginnt die eigentliche Arbeit. Mit Hilfe eines Spatens heben Sie die Pflanzgrube aus. Das Ausmaß der Grube richtet sich nach dem Baum, den Sie ausgewählt haben: Es sollte ca. doppelt so groß sein wie der Wurzelballen. So hat der neu eingesetzte Baum später genug Platz, um sich zu entwickeln und neue Wurzeln auszubilden. Die ausgehobene Erde wird mit Pflanzerde und organischem Dünger wie zum Beispiel Hornspänen vermischt (die Grube kann aber auch mit Substrat aufgefüllt werden). Einen Teil dieses Gemischs geben Sie anschließend auf den Boden der Grube, so dass der Baum später auf der richtigen Höhe steht: Nicht zu tief, aber so, dass der Wurzelballen komplett mit Erde bedeckt ist. Im Idealfall sollte der Baum so tief im Boden stehen, wie er es auch in der Baumschule getan hat – gut zu erkennen an der Verfärbung am Stamm oberhalb des Wurzelballens.

Schritt 2: Pfahl zur Stabilisierung

Stellen Sie den Baum in die Mitte des Lochs, am Besten noch mit dem Container oder Wurzelschutz. Direkt daneben positionieren Sie jetzt einen Pfahl in Hauptwindrichtung, der zur späteren Stabilisierung des Baums dient. Nachdem Sie den Setzling wieder aus der Grube genommen haben, schlagen Sie den Pfahl fest in den Boden, so dass er einen guten Stand hat. Wenn Sie den Pfahl erst nach der eigentlichen Baumpflanzung einschlagen, besteht die Gefahr, den Baum zu verletzten.

Schritt 3: Baum ins Loch setzen

Befreien Sie nun den Wurzelballen von Plastik, Leinen oder sonstigem Wurzelschutz. Bevor Sie den Baum endgültig in die Grube stellen, sollten Sie mit einem Messer die Wurzeln an der Ballenkante entlang leicht einschneiden. Durch diese absichtlich herbeigeführte Verletzung regen Sie die Wurzeln dazu an, nicht weiter in der Form des Eimers zu wachsen, sondern sich aktiv im neuen Erdreich auszubreiten. Wenn möglich, sollten die Wurzeln außerdem mit einer scharfen Rosenschere nachgeschnitten werden. Denn kein Spaten und keine Maschine sind so scharf wie eine gute Schere. Deshalb können die Wurzeln beim Roden des Baums in der Baumschule nicht immer sauber durchtrennt werden. Wenn Sie den Baum dann schließlich neben dem Pfahl in die Mitte des Pflanzlochs gesetzt haben, kippen Sie das restliche Erdgemisch oder Substrat um den Baum herum in die Grube und treten Sie den Boden fest.

Schritt 4: Baum festbinden

Mit Hilfe eines Kokosstricks oder Baumbinders aus Kunststoff wird der Baumstamm am Pfahl festgebunden. Legen Sie das Seil in Achten um den Baumstamm und den Pfahl und achten Sie darauf, dass der Baum zwar gut fixiert ist, das Seil den Stamm aber nicht abschnürt. Die Äste des Baumes dürfen nicht zu nah am Pfahl vorbeigehen, damit sie bei Wind nicht daran scheuern. Wunden, die durch aufgescheuerte Rinde entstehen, überwallen nur schwer.

Schritt 5: Ausreichend wässern und düngen

Formen Sie am Rand der Pflanzgrube entlang nun mit der Erde einen Gießrand und füllen Sie die entstandene Mulde rund um den Baum mit Wasser. Wenn das Wasser dann versickert ist, sollten Sie noch einmal für zusätzliche Nährstoffzufuhr sorgen und gut düngen. Geben Sie zum Beispiel Hornspäne auf das zugeschüttete Pflanzloch. Eine Schicht Rindenmulch darüber schützt den Boden vor dem Austrocknen. Gießen Sie besonders an heißen, trockenen Tagen im Sommer alle Bäume im Garten.

© 2025 Stadt Essen