KlimaQuartier Katernberg-Beisen ✔

Energetische Quartiersentwicklung

Das KlimaQuartier Katernberg-Beisen in Essen steht exemplarisch für eine innovative und nachhaltige Quartiersentwicklung und knüpft an die Erfahrungen aus dem KlimaQuartier Bochold an. Gefördert durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung der Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD.NRW) setzt das Projekt Maßstäbe in den Bereichen Klimaschutz, Energieeffizienz, Klimaanpassung und Bürgerbeteiligung.

Das Quartier wird im Projekt "Prima. Klima. Ruhrmetropole" entwickelt. Im Rahmen des vom MHKBD.NRW ausgerufenen Wettbewerbs konnte sich das Essener KlimaQuartier als ein Gewinnerbeitrag durchsetzen. Die Projektskizze zum KlimaQuartier Katernberg-Beisen hat sich mit den Themen Klimaanpassung und Essbare Stadt abgehoben. In den nächsten fünf Jahre werden acht Energiequartiere in der Metropole Ruhr erarbeitet.


Sanierungsmanagement

In den letzten Monaten wurde ein Quartierskonzept erarbeitet, welches die Grundlage für die nächsten Schritte im KlimaQuartier bildet und die Leitziele für den Prozess bis zum Jahre 2029 setzt. Das Projekt geht nun in die Umsetzungsphase. Im Zuge dessen startet ein lokales Sanierungsmanagement für das Projektgebiet, welches dazu dient, die Maßnahmen aus dem Konzept aufeinander abgestimmt umzusetzen.

Der Schwerpunkt des Sanierungsmanagements in Katernberg-Beisen liegt in erster Linie bei der Beratungen zur Sanierung von Beständen und der Dekarbonisierung der Wärme- und Stromversorgung. Um die Katernberger bei Fragen und Beratungsbedarfen direkt vor Ort unterstützen zu können, wird eine Anlaufstelle im Quartier eingerichtet. Ein*e Kommunikations- und Sanierungsmanager*in wird für fünf Jahre die Arbeit aufnehmen und die Bewohner*innen persönlich beraten.

Projektpartnerschaften

Eine Besonderheit, welche sich durch die Teilnahme am "Prima.Klima.Ruhrmetropole" Wettbewerb ergeben hat, ist die enge Zusammenarbeit mit Projektpartnern. Voraussetzung der Wettbewerbsteilnahme ist die Kooperation mit einer Wohnungsbaugesellschaft. Als Partner konnte die Vonovia gewonnen werden, die knapp ein Viertel aller Gebäude im KlimaQuartier besitzt. Die energetische Ertüchtigung der Gebäude der Vonovia sowie Aufwertung des Abstandgrüne ist Ziel der Kooperation.

Weitere Kooperationspartner sind die Bonnekamp Stiftung, der Ernährungsrat Essen sowie der Verein Tausche Bildung für Wohnen. Mit diesen sollen Maßnahmen zur Umweltbildung und Partizipation umgesetzt werden.

Die "Essbare Stadt" verbindet Stadtentwicklung mit nachhaltiger Ernährung. Dabei geht es um die Schaffung von urbanen Anbauflächen und die Förderung von lokalen Lebensmittelkreisläufen. Das KlimaQuartier Katernberg-Beisen zielt darauf ab, dieses Prinzip in enger Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft umzusetzen.


Projektgebiet

Das Projektgebiet im KlimaQuartier Katernberg-Beisen umfasst 83 Hektar. Auf dieser Fläche leben etwa 4.930 Einwohner*innen. Das Quartier beinhaltet hauptsächlich Wohngebiete und wird um eine Fläche mit Gewerbenutzung, den Bürger- und Handwerkerpark erweitert.

Das Gebiet ist unterschiedlich bebaut und wird vielfältig genutzt. Es umfasst neben Ein- und Zweifamilienhaussiedlungen auch Mehrfamilienhäuser, Hochhäuser sowie das erwähnte Gewerbegebiet. Aus dieser Zusammensetzung und der sehr diversen Bewohnerstruktur ergeben sich unterschiedliche Herausforderungen und Potenziale. Diese wirken sich auf die genannten Schwerpunktbereiche des Klimaschutzes, der Energieeffizienz, der Klimaanpassung und der Bürgerbeteiligung aus.

Hintergrund
Die Stadt Essen hat mit Ratsbeschluss vom 25.08.2021 beschlossen, zwischen 2030 und 2040 klimaneutral zu werden. Die dafür notwendigen Maßnahmen sind im Sustainable Energy and Climate Action Plan (SECAP) der Stadt aufgelistet. Der SECAP ist der Aktionsplan Klima und umfasst konkrete Maßnahmen-empfehlungen für Klimaschutz und Klimaanpassung.

Für die Koordination und Umsetzung dieser Maßnahmen ist die Grüne Hauptstadt Agentur (GHA) der Stadt Essen zuständig. Eine der zentralen Säulen des SECAP bildet die energetische Stadtsanierung. Der Energiebedarf der privaten Haushalte in Essen macht ein Drittel des Gesamtverbrauchs in Essen aus. Daher ist die Reduzierung des Energieverbrauchs sowie die Steigerung der Energieeffizienz von Wohngebäuden von großer Relevanz. So können klimaneutrale, nachhaltige und lebenswerte Quartiere in Essen geschaffen und gesichert werden.

Prima. Klima. Ruhrmetropole Wettbewerb

Im Rahmen von Prima. Klima. Ruhrmetropole sollen in der Metropole Ruhr bis zum Jahr 2029 bis zu 8 experimentelle und innovative Energiequartiere entstehen.

© 2025 Stadt Essen